64.23 |
Vertraulicher Informationsdienst (Schleswig-Holstein) |
1952-1968 |
Der „Vertrauliche Informationsdienst wurde ab 1953 vom Direktor des Evangelischen Presseverbands und Leiter der landeskirchlichen Pressestelle, Wolfgang Baader, an einen ausgewählten Empfängerkreis versandt. Ziel war die Information zu kirchlichen und politischen Themen sowie deren Einordnung aus einem konservativen Blickwinkel. Ein Schwerpunkt war die Stellung der Kirche in der DDR sowie "linke" Tendenzen innerhalb und außerhalb der evangelischen Kirche. Die Empfänger mussten sich schriftlich verpflichten, die Schreiben nicht weiterzugeben und nach der Lektüre zu vernichten. Es wurden verschiedene Reihen veröffentlicht, die sich in der Wahrnehmung der Empfänger teilweise überschnitten: a. Kirchliche Informationen für Schleswig-Holstein, Ausgabe A b. Vertraulicher Informationsdienst, Kirchliche Informationen für Schleswig-Holstein, Ausgabe B (1952-1963/1964) c. Vertraulicher Informationsbrief (1964-1964) d. Kirchliche Informationen für Schleswig-Holstein Beim vorliegenden Bestand handelt es sich um die unter b. und c. genannten Dienste, wobei nicht geklärt werden konnte, ob sie danach parallel weiterliefen oder der Informationsdienst 1964 ganz eingestellt wurde. Der Versand des Vertraulichen Informationsbriefs wurde 1968 eingestellt, da auf der Ebene der Evangelischen Kirche in Deutschland die Pressearbeit komplett neu aufgestellt wurde und den Herausgebern der Versand der Informationsbriefe als obsolet erschien. |
a. Archivische Bearbeitung Der Bestand wurde 2022 von Ulrich Stenzel geordent und erschlossen.
b. Bestandsgeschichte Zunächst war das Archivgut dem Bestand 64.11 Dokumentation (Nordelbien) zugeordnet. Der Bestand wurde im Zuge der Revision und Auflösung der Dokumentation gebildet. Bei dem Bestand handelt es sich um einen reinen Kopiebestand. Da die Ausgaben des Informationsdienstes von vielen Empfängern offenbar wirklich vernichtet wurden und es keine zentrale Überlieferung gibt, haben Michael Kirscke und Stephan Linck die Zufallsfunde in anderen Akten als Kopien zusammengetragen. Die Provenienz ist - so weit möglich - jeweils angegeben. Zwischen den kopierten Dokumenten fanden sich auch solche, die nicht aus dem Informationsdienst stammen, sondern aus den allgemeinen Mitteilungen der landeskirchlichen Pressestelle. Dies wurden als eigener Klassifikationspunkt ausgegliedert und bewusst nicht als Ersatzüberlieferung einem anderen Bestand zugeordnet, da nicht klar ist, ob die Pressestelle dem Landeskirchenamt oder der Kirchenleitung zuzuordnen ist. Ebenso wurden drei Mitteilungen aus den Pressestellen der VELKD und der EKD 1952 aufgenommen, da sie vermutlich den Anstoß zur Begründung des Vertraulichen Informationsdienstes gaben.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände LKANK, Baader, Wolfgang (Leiter der landeskirchlichen Pressestelle)
b. Literaturangaben Linck, Stephan, Neue Anfänge? Der Umgang mit der Evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Landeskirchen in Nordelbien. Band I: 1945-1965, Kiel 2013, S. 285f und Fn. 942-943. |