40.28 |
Verein zur Gründung und Unterhaltung evangelischer Alumnate in Schleswig-Holstein |
1894-1979 |
Der „Verein zur Gründung und Unterhaltung evangelischer Alumnate in Schleswig-Holstein wurde am 5.11.1888 gegründet. Initiatoren der Gründung waren u.a. Prof. Dr. Blaß und Prof. Dr. Kawerau aus Kiel. Die Erziehung der Schüler in christlichem Sinne stand dabei im Vordergrund. In der Satzung des Vereins von 1899 heißt es: „Es wäre das Ziel, evangelische Erziehungsanstalten zu leiten, in welchen unter Leitung eines wissenschaftlich gebildeten Vorstehers, der zugleich Lehrer des betr. Gymnasiums ist, ein von christlicher Hausordnung geregeltes Familienleben geführt wird. 1889 wurde das Plöner Alumnat unter der Leitung von Dr. Gräber eingerichtet. 1895 folgte die Errichtung des Ratzeburger Alumnats unter der Leitung von Dr. Rößner. Ab 1933 kam es immer wieder zu Konflikten mit den Nationalsozialisten. Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola) drängte auf ein stärkeres Mitspracherecht in den Belangen des Vereins, was 1935 zur Auflösung des Plöner Alumnats führte. Der Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg konnte 1942 schließlich die Übertragung des Alumnats Ratzeburg an den Kreis durchsetzen. Der Verein existierte nun praktisch nicht mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude in Ratzeburg zunächst als Lazarett, dann als Hautklinik genutzt. 1948 erwirkte der neu gebildete Vorstand die Rückgabe des Gebäudes an den Alumnatsverein. Der Leiter war zu dieser Zeit Dr. Irmisch. Durch den Bau neuer Schulen und der allgemeinen Verbesserung der Verkehrsverhältnisse sank jedoch die Schülerzahl kontinuierlich, so dass das Ratzeburger Alumnat 1969 schließen musste. Unter dem letzten Vorsitzenden Dr. Epha kam es 1979 dann zur Auflösung des Vereins.
Benennungen: 1888 wurde der Verein unter dem Namen „Verein zur Gründung evangelischer Alumnate in Schleswig-Holstein gegründet. Später kam es zunächst zu einer Umbenennung in „Verein zur Gründung und Unterhaltung von Schülerheimen in Schleswig-Holstein. 1952 entschied sich der Vorstand für den Namen „Verein zur Gründung und Unterhaltung evangelischer Alumnate in Schleswig-Holstein.
Vorsitzende: 1899-1910 Graf von Reventlou 1910-1914 Landrat von Rumohr 1915-[1939] Dr. Müller [1939]-1942; 1948-1965 Rechtsanwalt und Notar Dr. Ehlers 1965-1979 Dr. Epha, Präsident des Landeskirchenamts Schleswig-Holstein |
a. Archivische Bearbeitung Das Archivgut wurde zu unbekannter Zeit im Kirchenarchiv geordnet. Im Juni 2002 wurde der Bestand einer Revision durch Doris Jurkschat unterzogen. Mit dem Findbuch wurde zugleich eine Konkordanz erstellt. Die Klassifikation des neuen Findbuchs orientiert sich an dem bereits vorhandenen Aktenplan. Der Bestand wurde 2020 mit den Signaturen 117-127 aus 11.11 ergänzt (Provenienz Vorsitzender Dr. Ehlers, Kiel). Im Oktober 2021 wurde der Bestand von Iria Schmidt einer erneuten Revision unterzogen, in der unter anderem die Klassifikation überarbeitet wurde: Die Klassifikation orientiert sich weiterhin an dem bereits vorhandenen Aktenplan, weist allerdings eine stärkere thematische Sortierung auf und wurde auf die Nummern 117-127 ausgeweitet.
b. Bestandsgeschichte Das Archivgut wurde zu unbekannter Zeit an das Kirchenarchiv übergeben. Es entstammt vermutlich aus den Händen der letzten beiden Vorsitzenden des Alumnatsvereins Dr. Hans Ehlers und Dr. Oskar Epha. Der Bestand beinhaltet Akten ab der Wiederherstellung des Vereins nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Auflösung des Vereins 1979 und besteht überwiegend aus verschiedenem Schriftwechsel und Sitzungsakten sowie Haushaltsplänen.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände LKANK, 11.11, Landeskirchenamt (Schleswig-Holstein) LKANK, 16.12, Bischof/Bischöfin für Schleswig (Nordelbien) LKANK, 32.6.04, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Landesverband der Inneren Mission e.V. und Ev. Hilfswerk
b. Literaturangaben keine |