Archivportal der Nordkirche
ACTApro Benutzung

Landeskirchliches Archiv der Nordkirche

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Kirchenkreisarchiv Mecklenburg
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-West / Südholstein
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-Ost
    Kirchenkreisarchiv Altholstein
    Kirchenkreisarchiv Dithmarschen
    Kirchenkreisarchiv Lübeck-Lauenburg
    Kirchenkreisarchiv Nordfriesland
    Kirchenkreisarchiv Ostholstein
    Kirchenkreisarchiv Rantzau-Münsterdorf
    Kirchenkreisarchiv Rendsburg-Eckernförde
    Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    1 Landeskirchen vor 2012
    2 Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) (seit 2012)
    3 Dienste und Werke
    4 Vereine und nichtlandeskirchliche Stellen
    5 Nachlässe, Handakten und personengeschichtliche Sammlungen
    Niendorf, Albert (Oberkonsistorialrat)
    Paulsen, Anna (Theologin)
    Pautke, Johannes (Bischof)
    Ohse, Hans-Werner (Pastor)
    Peperkorn, Johann (Pastor)
    Ohse, Traugott (Landessuperintendent)
    Overhage, Hans (Baurat)
    Palmer, Otto (Pastor)
    Moritzen, Johannes (Pastor)
    Petersen, Peter Hansen (Propst)
    Petersen, Alfred (Bischof)
    Peters, Kurt-Vollrath (Propst)
    Petersen, Annie (Kirchenhistorikerin)
    Piersig, Erhard (Kirchenarchivrat)
    Pinn, Theodor (Pastor) - Teil I
    Pinn, Theodor (Pastor) - Teil II

    Vollansicht Bestand

    Archiv Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    Name: Pinn, Theodor (Pastor) - Teil II
    Laufzeit: 1580-1985
    Geschichte: Theodor Pinn wurde am 10.10.1898 in Flensburg geboren. Er legte im November 1916 sein Notabitur ab und wurde zum Heer eingezogen. 1917-1918 kämpfte er an der Westfront im Infanterie-Regiment 464. 1919-1923 studierte er Theologie in Marburg und Kiel. 1923 legte er sein Erstes Theologisches Examen, 1925 das Theologische Amtsexamen. Er wurde am 1.11.1925 in Ratzeburg ordiniert. Anschließend war er Provinzialvikar und danach Pfarrer in Sandesneben. Am 1.11.1931 wurde er als Pfarrer in Flemhude eingeführt. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten geriet er zunehmend in Konflikt mit den Machthabern. Er erhielt im Januar 1934 nach der ersten Verhaftung Redeverbot. 1935 wurde er erneut verhaftet. 1937 wurde er von der Gestapo aus der Provinz Schleswig-Holstein ausgewiesen. Er versah seinen Dienst in Berlin für den Pfarrernotbund und wurde erneut verhaftet. So wechselten Dienstleitungen in Löhne/Westfalen und in Gladbek mit Verhaftungen ab, ehe er im Mai 1938 nach Oberstdorf übersiedelte. Nach einer erneuten Verhaftung in Wien wurde er im Juli 1938 von der Ev.-luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Nach einer weiteren Haft Juni 1939 in Innsbruck zog er im November 1939 nach Ried bei Obermaiselstein im Allgäu. Im Mai 1940 wurde er zum Sanitätsdienst einberufen. 1942 wurde er nach Mittenwald strafversetzt. Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenenschaft im Mai 1945 kehrte er nach Schleswig-Holstein zurück. Er erhielt seine alte Pfarrstelle in Flemhude zurück. Doch übernahm er 1947 eine Pfarrstelle in Weißenhorn/Allgäu. 1949 wurde er Hilfsgeistlicher in Kiel-St. Nikolai. 1952 wechselte er auf die 3. Pfarrstelle in Kiel-Elmschenhagen (Kroog). Er wurde zum 1.09.196 emeritiert.
    Er starb am 23.12.1989 in Glücksburg.
    Bestandsgeschichte: a. Archivarische Bearbeitung

    Die erste Teilablieferung hat vom Frühjahr 1979 bis Februar 1980 Herr Strelow, Archivmitarbeiter des Nordelbischen Kirchenamtes, verzeichnet. Dabei ist der ursprüngliche Ordnungszusammenhang der Schriftstücke aufgelöst und eine neue Klassifikation erstellt worden.
    Diese Ablieferung wird jetzt bezeichnet als: LKANK, Pinn, Theodor - Teil I (ursprünglich als Teil A).

    Die zweite Teilablieferung erfolgte in den Jahren 1983 bis 1985. Sie wurde vom November 1983 bis Mai 1985 (mit Unterbrechungen) im Rahmen eines Dienstvertrages von Irene Mychalewskyj verzeichnet. Inwieweit der ursprüngliche Ordnungszusammenhang des Schriftgutes hierbei verändert worden ist, lässt sich nicht mehr feststellen. Weitere Nachlieferungen sind dieser Teilablieferung als C. Nachtrag (bearbeitet von Thomas Sahm im Jahr 1992) und D. Nachtrag St. Nikolai-Kiel (bearbeitet von Michael Kirschke im Jahr 1998) aufgenommen worden.
    Diese Ablieferung wird jetzt bezeichnet als: LKANK, Pinn, Theodor - Teil II (ursprünglich als Teil B).

    Ebenfalls von Irene Mychalewskyj verzeichnet wurde die Broschürensammlung. Diese Ablieferung wird jetzt bezeichnet als: LKANK, Pinn, Theodor - Teil IIII (ursprünglich als Teil C). Dieser Bestand wurde 2016 aufgelöst und die Broschüren der Archivbibliothek zugeführt. Dort können sie mit dem Suchbegriff "Provenienz Theodor Pinn" ermittelt werden.

    Die in maschinenschriftlicher Form vorliegenden Findbücher von Strelow und Mychalewskyj wurden im Juli 1997 und April 1998 eingescannt und mit dem Programm AUGIAS 5.1 im Nordelbischen Kirchenarchiv nachbearbeitet. Dabei ist die ursprüngliche Form der Findbücher weitestgehend beibehalten und um die Nachträge ergänzt worden.

    Insgesamt umfasst der Bestand 1688 Archivalieneinheiten unterschiedlichen Umfangs von 4 laufenden Metern Länge.

    In dieser Zählung ist die Broschürensammlung (Teil C bzw. III) nicht enthalten.

    b. Bestandsgeschichte
    Er wurde sukzessive in den Jahren 1978 bis 1986 von Theodor Pinn übernommen.
    Der Archivbestand umfaßt sowohl privates als auch dienstliches Schriftgut des Nachlassgebers. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung Pinns mit dem Kirchenkampf in Schleswig-Holstein. Hierzu liegt eine umfassende Sammlung an Broschüren vor, die ebenfalls von Pinn an das Archiv übergeben worden war (ursprünglich Teil C bzw. III).

    Der Nachlass enthält zahlreiche Mehrfachstücke, so daß unter Umständen der gleiche Vorgang an mehreren Stellen im Findbuch aufgeführt wurde.


    3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben

    a. Hinweise auf andere Bestände
    In der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek; Wall 47/51, 24 103 Kiel, Tel.: 0431-69677-10 (Geschäftszimmer) oder -33 (Auskunft), Fax: 0431-69677-11, e-mail: landesbibliothek@shlb.de, liegt von Pastor Theodor Pinn ein weiterer Teilnachlass vor. In der Handschriftensammlung gibt es unter der Signatur Co 63 einen Band mit eingebundenen Original-Tagebüchern. Diese reichen von 1916 bis 1918. Sie sind von P. Pinn sehr viel später (in den 1970er bis 1980er Jahren) transkribiert worden. Das LKAK hat in seinem Nachlass eine Transkription erhalten und im Nachlass Pinn unter der Signatur LKANK, Pinn, Theodor - Teil II, Nr. 359 archiviert.
    Bei diesen Transkriptionen ist zu beachten, dass sie zwar im Wesentlichen eine wortgetreue Übertragung sind, aber zahlreiche erläuternde Ergänzungen enthalten, die nicht immer eindeutig kenntlich gemacht wurden. Der Benutzer muss daher bei der Nutzung von LKANK, Pinn Theodor - Teil II, Nr. 359 die Originaltagebücher in der SHLB heranziehen. Dabei ist zu beachten, dass die Originale nicht chronologisch korrekt zusammengebunden wurden. Auch die Platzierung der "Einschaltungen", also Berichte über bestimmte Ereignisse wie der Sturm bei Arras, wurden in den Abschriften nicht parallel an die Stelle wie beim Originaltagebuch eingesetzt, sondern an die chronologisch korrekte Stelle eingesetzt. Ferner fehlen in den Abschriften zumeist die Zeichnungen, Fotos und andere Illustrationen. Sie werden häufig erwähnt, aber auch hierauf ist kein Verlass.
    Nicht transkribiert wurden Teile der allerersten Tagebücher aus der Zeit des Kriegsbeginns. Diese liegen vor unter LKANK, Pinn, Theodor - Teil II, Nr. 358. Von diesen hat Pinn lediglich den Zeitabschnitt bis zum 11.8.1914 transkribiert und in die Nr. 359 eingefügt.
    Außerdem liegt ein Teilnachlass in der Hebbelschule, Feldstraße 177, 24106 Kiel, Tel.: 0431 - 260487-10, Fax: 0431 - 260487-29, Email: Hebbelschule.Kiel@Schule.LandSH.de im Schularchiv vor. Pinn hatte dort 1916 das Notabitur abgelegt und wurde dann eingezogen. Er sammelte die Korrespondenz mit Schülern und Lehrern. Die Sammlung übereignete er 1982 der Schule.

    b. Literaturangaben
    Pinn, Theodor: Sieben Verhaftungen. - In: Zeit, den schmalen Weg zu gehen: Zeugen berichten vom Kirchenkampf in Schleswig-Holstein / hrsg. von Wolfgang Prehn ... - Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft, 1985. - S. 79 - 90.
    Pinn, Theodor: Sieben Verhaftungen. - In: Vergessen + Verdrängt: eine andere Heimatgeschichte; Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus in den Kreisen Rendsburg und Eckernförde / hrsg. von Kurt Hamer; Karl-Werner Schunck; Rolf Schwarz ... - Eckernförde: Schwennsen, 1984. - S. 207 - 212. Mit Porträtphoto des Autors.
    Rackwitz, Martin: "Mobilmachung! Mobilmachung!" - Das Kriegstagebuch des Oberrealschülers Theodor Pinn. In: Stader Jahrbuch 2018, (Stader Archiv - Neue Folge 108), 100 Jahre Novemberrevolution 1918, S. 21-53.
    https://pastorenverzeichnis.de/person/theodor-friedrich-nicolai-pinn/ (abgerufen am 14.07.2022)
    Archiv: Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    Verweis: Pinn, Theodor (Pastor) - Teil I
    Petersen, Hermann (Propst)
    Platen, Heinrich von (Mitglied des Kirchenrats Hamburg)
    Petersen, Winfried (Domkantor)
    Pflugk, Heinz (Landessuperintendent)
    Prehn, Wolfgang (Propst)
    Preibisch, Hilde (Kirchenmusikerin)
    Ranke, Gotthilf Paul Leopold Friedrich (Senior)
    Prag, Ludwig (Pastor)
    Pistorius, Martin (Pastor)
    Rathke, Heinrich (Landesbischof)
    Reblin, Klaus (Pastor)
    Reese, Paul (Pastor)
    Rempel, Hans (Pastor)
    Raspe, Hans (Kirchensekretär)
    Richter, Harald (Pastor)
    Reumann, Klauspeter (Kirchenhistoriker)
    Rechlin, Karl Ferdinand (Propst)
    Rönck, Hugo (Pastor)
    Rönnau, Erich (Propst)
    Rode, Friedrich (Senior)
    Schade, Herwart von (Direktor der Nordelbischen Kirchenbibliothek)
    Rohrdantz, Theodor (Pastor)
    Romberg, Walter (Pastor)
    Schmidt zur Nedden, Hermann (Oberkirchenratspräsident)
    Rossmann, Siegfried (Oberkirchenratspräsident)
    Salchow, Ernst-Günther (Pastor)
    Scheven, Karl von (Bischof)
    Schmidt, Johann Joachim (Dezernent für Theologie im Landeskirchenamt Kiel)
    Schmidt, Johannes Friedrich Ludwig (Direktor des Landesvereins für Innere Mission)
    Schill, Johann-Georg (Oberkirchenratspräsident)
    Schmidt, Kurt Dietrich (Professor für Kirchengeschichte)
    Schlomann, Wilhelm (Oberkirchenratsoberinspektor)
    Schmidt, Walter (Mitglied des Kirchenvorstandes von St. Marien in Lübeck)
    Schmaltz, Karl (Pfarrer und Kirchenhistoriker)
    6 Sammlungen
    7 Sonstige
    Bibliothek