a. Archivarische Bearbeitung Die erste Teilablieferung hat vom Frühjahr 1979 bis Februar 1980 Herr Strelow, Archivmitarbeiter des Nordelbischen Kirchenamtes, verzeichnet. Dabei ist der ursprüngliche Ordnungszusammenhang der Schriftstücke aufgelöst und eine neue Klassifikation erstellt worden. Diese Ablieferung wird jetzt bezeichnet als: LKANK, Pinn, Theodor - Teil I (ursprünglich als Teil A).
Die zweite Teilablieferung erfolgte in den Jahren 1983 bis 1985. Sie wurde vom November 1983 bis Mai 1985 (mit Unterbrechungen) im Rahmen eines Dienstvertrages von Irene Mychalewskyj verzeichnet. Inwieweit der ursprüngliche Ordnungszusammenhang des Schriftgutes hierbei verändert worden ist, lässt sich nicht mehr feststellen. Weitere Nachlieferungen sind dieser Teilablieferung als C. Nachtrag (bearbeitet von Thomas Sahm im Jahr 1992) und D. Nachtrag St. Nikolai-Kiel (bearbeitet von Michael Kirschke im Jahr 1998) aufgenommen worden. Diese Ablieferung wird jetzt bezeichnet als: LKANK, Pinn, Theodor - Teil II (ursprünglich als Teil B).
Ebenfalls von Irene Mychalewskyj verzeichnet wurde die Broschürensammlung. Diese Ablieferung wird jetzt bezeichnet als: LKANK, Pinn, Theodor - Teil IIII (ursprünglich als Teil C). Dieser Bestand wurde 2016 aufgelöst und die Broschüren der Archivbibliothek zugeführt. Dort können sie mit dem Suchbegriff "Provenienz Theodor Pinn" ermittelt werden.
Die in maschinenschriftlicher Form vorliegenden Findbücher von Strelow und Mychalewskyj wurden im Juli 1997 und April 1998 eingescannt und mit dem Programm AUGIAS 5.1 im Nordelbischen Kirchenarchiv nachbearbeitet. Dabei ist die ursprüngliche Form der Findbücher weitestgehend beibehalten und um die Nachträge ergänzt worden.
Insgesamt umfasst der Bestand 1688 Archivalieneinheiten unterschiedlichen Umfangs von 4 laufenden Metern Länge.
In dieser Zählung ist die Broschürensammlung (Teil C bzw. III) nicht enthalten.
b. Bestandsgeschichte Er wurde sukzessive in den Jahren 1978 bis 1986 von Theodor Pinn übernommen. Der Archivbestand umfaßt sowohl privates als auch dienstliches Schriftgut des Nachlassgebers. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung Pinns mit dem Kirchenkampf in Schleswig-Holstein. Hierzu liegt eine umfassende Sammlung an Broschüren vor, die ebenfalls von Pinn an das Archiv übergeben worden war (ursprünglich Teil C bzw. III).
Der Nachlass enthält zahlreiche Mehrfachstücke, so daß unter Umständen der gleiche Vorgang an mehreren Stellen im Findbuch aufgeführt wurde.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände In der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek; Wall 47/51, 24 103 Kiel, Tel.: 0431-69677-10 (Geschäftszimmer) oder -33 (Auskunft), Fax: 0431-69677-11, e-mail: landesbibliothek@shlb.de, liegt von Pastor Theodor Pinn ein weiterer Teilnachlass vor. In der Handschriftensammlung gibt es unter der Signatur Co 63 einen Band mit eingebundenen Original-Tagebüchern. Diese reichen von 1916 bis 1918. Sie sind von P. Pinn sehr viel später (in den 1970er bis 1980er Jahren) transkribiert worden. Das LKAK hat in seinem Nachlass eine Transkription erhalten und im Nachlass Pinn unter der Signatur LKANK, Pinn, Theodor - Teil II, Nr. 359 archiviert. Bei diesen Transkriptionen ist zu beachten, dass sie zwar im Wesentlichen eine wortgetreue Übertragung sind, aber zahlreiche erläuternde Ergänzungen enthalten, die nicht immer eindeutig kenntlich gemacht wurden. Der Benutzer muss daher bei der Nutzung von LKANK, Pinn Theodor - Teil II, Nr. 359 die Originaltagebücher in der SHLB heranziehen. Dabei ist zu beachten, dass die Originale nicht chronologisch korrekt zusammengebunden wurden. Auch die Platzierung der "Einschaltungen", also Berichte über bestimmte Ereignisse wie der Sturm bei Arras, wurden in den Abschriften nicht parallel an die Stelle wie beim Originaltagebuch eingesetzt, sondern an die chronologisch korrekte Stelle eingesetzt. Ferner fehlen in den Abschriften zumeist die Zeichnungen, Fotos und andere Illustrationen. Sie werden häufig erwähnt, aber auch hierauf ist kein Verlass. Nicht transkribiert wurden Teile der allerersten Tagebücher aus der Zeit des Kriegsbeginns. Diese liegen vor unter LKANK, Pinn, Theodor - Teil II, Nr. 358. Von diesen hat Pinn lediglich den Zeitabschnitt bis zum 11.8.1914 transkribiert und in die Nr. 359 eingefügt. Außerdem liegt ein Teilnachlass in der Hebbelschule, Feldstraße 177, 24106 Kiel, Tel.: 0431 - 260487-10, Fax: 0431 - 260487-29, Email: Hebbelschule.Kiel@Schule.LandSH.de im Schularchiv vor. Pinn hatte dort 1916 das Notabitur abgelegt und wurde dann eingezogen. Er sammelte die Korrespondenz mit Schülern und Lehrern. Die Sammlung übereignete er 1982 der Schule.
b. Literaturangaben Pinn, Theodor: Sieben Verhaftungen. - In: Zeit, den schmalen Weg zu gehen: Zeugen berichten vom Kirchenkampf in Schleswig-Holstein / hrsg. von Wolfgang Prehn ... - Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft, 1985. - S. 79 - 90. Pinn, Theodor: Sieben Verhaftungen. - In: Vergessen + Verdrängt: eine andere Heimatgeschichte; Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus in den Kreisen Rendsburg und Eckernförde / hrsg. von Kurt Hamer; Karl-Werner Schunck; Rolf Schwarz ... - Eckernförde: Schwennsen, 1984. - S. 207 - 212. Mit Porträtphoto des Autors. Rackwitz, Martin: "Mobilmachung! Mobilmachung!" - Das Kriegstagebuch des Oberrealschülers Theodor Pinn. In: Stader Jahrbuch 2018, (Stader Archiv - Neue Folge 108), 100 Jahre Novemberrevolution 1918, S. 21-53. https://pastorenverzeichnis.de/person/theodor-friedrich-nicolai-pinn/ (abgerufen am 14.07.2022) |