Bestandsbildner: Konsistorium 1704-1814, Konsistorialkommission bis 1842, Kommission des Konsistoriums bis 1859, Propstei Ratzeburg bis 1933 Vorgänger: Domkapitel, Stiftssuperintendentur, Konsistorium von 1622, Regierungskommission Nachfolger: Landessuperintendentur Schönberg ab 1934
Nach der Landesteilung von 1701 erhielt das Fürstentum Ratzeburg durch Reskript vom 8.11.1704 ein eigenes Konsistorium. Dieses knüpfte zeitlich nicht an das erste Konsistorium an, von dem sich im Ratzeburger Bestand lediglich die Instruktion von 1622 erhalten hat. 1814 wurde es in eine Konsistorialkommission umgewandelt, welcher auch ein Jurist angehörte. 1845 wurde die Konsistorialkommission dem Konsistorium in Neustrelitz unterstellt und in eine „Kommission des Konsistoriums umgewandelt, welche bis 1859 weiterbestand. Ein großer Teil der Aufgaben und offensichtlich auch die Registratur wurden von der Propstei auf dem Domhof in Ratzeburg fortgeführt, deren Zuständigkeit sich ebenfalls auf das ganze Fürstentum erstreckte und deren Aufgaben 1934 von der Landessuperintendentur Schönberg abgelöst wurden. Diese ging nach 1945 in der Landessuperintendentur Schwerin auf. Das Konsistorium von 1704 wirkte zugleich als Gericht und Verwaltungsbehörde. Zu seinen Aufgaben gehörten die Oberaufsicht über die Kirchen und schulen, die Aufsicht über die geistlichen Stiftungen (Domärar), die Verwaltung der geistlichen Bauten sowie alle geistlichen Zivil- und Prozesssachen. Letztere wurden 1802 der herzoglichen Regierung übertragen. Die obere Bauverwaltung wurde 1823 an die Baubehörde für geistliche Bauten in Schönberg abgegeben und ging 1855 von dort an das Großherzogliche Baudepartement in Neustrelitz, verblieb aber im übrigen bei der Kommission bzw. der Propstei. 1908 ging die Oberaufsicht über das Schulwesen auf das Staatsministerium über. |
a. Archivische Bearbeitung Der Bestand wird im Domkreuzgang Ratzeburg in den Bibliotheksräumen verwahrt. Eine Erschließung ist in Bearbeitung. Die Benutzung des erschlossenen Teiles erfolgt über das Landeskirchliche Archiv in Schwerin.
b. Bestandsgeschichte Der Schwerpunkt des Bestandes und sein besonderer Wert liegt auf der dichten Überlieferung vom späten 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Hier ergänzt der Bestand die in den Schweriner Archiven verwahrten Bestände Konsistorium Ratzeburg (Landeshauptarchiv) und Landessuperintendentur Schönberg (Landeskirchliches Archiv). Der Bestand wurde um 1950 von dem ehemaligen Schweriner Staatsarchivar Carl August Endler nach Pertinenzprinzip unter Zerstörung der Provenienzzusammenhänge neu geordnet und wohl auch grob verzeichnet. Endler unterteilte den Bestand in zwei Bestände, offensichtlich nach den Gesichtspunkten: Ein großer Bestand, der eher Landes- und Konsistorialsachen enthält und ein kleiner Bestand, der sich eher auf den Dom bezog. In letzterem Fall kam es in geringem Umfang zur Vermengung mit Archivalien der Domkirchengemeinde. Die Findhilfsmittel zur Erschließung von Enders sind nicht mehr auffindbar. Seine grobe und nachlässige Erschließung hat den Bestand in unverantwortlicher Weise verunordnet. Die vorhandenen Aktenverzeichnisse und die in der Regel auch noch vorhandenen Aktenzeichen lassen vermuten, dass sich der Bestand vordem in einem guten Ordnungszustand befand. Was Enders zu seiner fatalen „Neuordnung veranlasste, lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren. Inzwischen wurde begonnen, an Hand der Aktenverzeichnisse, insbesondere dem der Kommission des Konsistoriums von 1859, die alte und sinnvolle Aktenordnung wiederherzustellen. Da Kassationen in größerer Menge ausgeschlossen werden können, gibt der Aktenplan der Kommission des Konsistoriums von 1859 die Aufgabenwahrnehmung der Behörde in idealer Weise wieder.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände LKANK, 10.01.00 Oberkirchenrat Neustrelitz, Generalia (Mecklenburg) LKANK, 10.04.61 Landessuperintendentur Schönberg (Mecklenburg) Kirchenkreisarchiv Lübeck-Lauenburg, Verwaltungsbezirk Ratzeburg Kirchenkreisarchiv Lübeck-Lauenburg, Kirchenemeinde Domhof Ratzeburg Landeshauptarchiv Schwerin, 4.2-3 Konsistorium des Fürstentums Ratzeburg Landeshauptarchiv Schwerin, 4.2-5 Schulakten des Fürstentums Ratzeburg
b. Literaturangaben Siehe hierzu die Ausführungen zu Tektonikgruppe 10.04 Landessuperintendenturen. |