1958 veranlasste der Bischof der Hamburgischen Landeskirche, D. Herntrich, die Errichtung eines Amtes für Öffentlichkeitsdienst (AfÖ), das bisher in anderen Einrichtungen untergebrachte Aufgaben wie Gemeinde-Kirchentage, Stewardship, Film- und Theaterarbeit und Werbung betreuen sollte. Mit der Leitung wurde Pastor Waldemar Wilken beauftragt. Die Arbeit wurde in Personalunion mit dem Evangelischen Männerwerk besorgt. Die Protokolle und Berichte lassen erkennen, dass die Schwerpunkte zunächst auf den Feldern Gemeinde-Kirchentage, Besuchsdienst und Film- und Theaterarbeit gesetzt wurden. Als die Arbeit stetig anwuchs, wurden die beiden Werke 1962 getrennt, doch wurde erst 1965 die Reorganisation der Einrichtungen endgültig vollzogen. Nach der Bildung der Nordelbischen Kirche 1977 wurde das Amt für Öffentlichkeitsdienst in Hamburg belassen. In Zusammenarbeit mit dem Landeskirchenamt Schleswig-Holstein waren bereits zuvor Aktionen für ganz Nordelbien - insbesondere zur Information über die neu begründete Nordelbische Kirche - organisiert worden. Mit Bildung der Nordkirche 2012 wurde das Amt ein Amt der Nordkirche. |