Archivportal der Nordkirche
ACTApro Benutzung

Landeskirchliches Archiv der Nordkirche

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Kirchenkreisarchiv Mecklenburg
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-West / Südholstein
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-Ost
    Kirchenkreisarchiv Altholstein
    Kirchenkreisarchiv Dithmarschen
    Kirchenkreisarchiv Lübeck-Lauenburg
    Kirchenkreisarchiv Nordfriesland
    Kirchenkreisarchiv Ostholstein
    Kirchenkreisarchiv Rantzau-Münsterdorf
    Kirchenkreisarchiv Rendsburg-Eckernförde
    Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    1 Landeskirchen vor 2012
    2 Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) (seit 2012)
    3 Dienste und Werke
    30 Hauptbereichsleitungen und Kammer für Dienste und Werke
    31 Dienste und Werke der Landeskirchen
    31.0 Aus- und Weiterbildung, Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik
    31.1 Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog
    31.2 Gottesdienst, Kirchenmusik und Gemeinde
    31.3 Mission und Ökumene
    31.4 Frauen und Männer, Jugend und Alter
    31.5 Medien
    31.6 Diakonie
    31.6.00 Diakonisches Werk (Mecklenburg)
    31.6.01 Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hauptbüro Mecklenburg
    31.6.02 Aussiedlerarbeit (Mecklenburg)
    31.6.03 Fürsorge in den Internierungslagern Neuengamme und Fischbek (Hamburg)
    31.6.04 Diakonisch-Theologisches Ausbildungs- und Studienseminar Rickling (Nordelbien)

    Vollansicht Bestand

    Archiv Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    Signatur: 31.6.04
    Name: Diakonisch-Theologisches Ausbildungs- und Studienseminar Rickling (Nordelbien)
    Laufzeit: 1991 - 1999
    Geschichte: 1. Geschichte der Ausbildung der Diakonen
    Mit der Gründung des ‚Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein 1883 erwuchs auch der Bedarf an ausgebildeten diakonischen Mitarbeitern. Diese kamen zunächst von Einrichtungen wie dem Rauhen Haus bei Hamburg oder dem Stephansstift in Hannover. Mit der Ausdehnung der Tätigkeit ergab sich für den Landesverein als Träger der diakonischen Einrichtungen in Rickling die Notwendigkeit, selber Diakone auszubilden. Diese begann 1906. Hierfür wurde das Brüderhaus begründet. Bis in die 1970er Jahre gab es keine feste Ordnung, so dass Struktur, Inhalt und Dauer sehr stark variieren konnten. Im Laufe der 1970er entstand eine heftige Diskussion über die Inhalte der Ausbildung zum Diakon und über das Berufsprofil des Diakons. Als Ergebnis dieser Diskussion wurde 1972 eine Fachschule für Sozialpädagogik gegründet. Grundlage war, dass die angehenden Diakone mit der Ausbildung sowohl die kirchliche als auch die staatliche Anerkennung zum Erzieher erwerben konnten. Damit sollten die angehenden Diakonninen und Diakonen den rein staatlich ausgebildeten Sozialpädagogen gleichgestellt werden. Die Ev. Fachschule Brüderhaus Rickling wurde als Fachschule für Sozialpädagogik staatlich anerkannt. Damit veränderte die Ausbildung nicht nur ihren Charakter, sondern auch den Charakter innerhalb der Diakonenschaft. Hatte die Diakonenschaft sich bislang als eine relativ kleine überschaubare Gruppe aufgefasst, ergaben sich durch das neue Ausbildungsprofil auch veränderte Zugänge. Im Verlaufe der nächsten Jahre führten die Änderungen zu großem Unmut unter den Diakonen, die bald zu schweren Auseinandersetzungen und fast zu einer Spaltung der Diakonenschaft führten. Ende der 1980er Jahre zeigte sich, dass das bisherige Ausbildungskonzept zu großen Schwierigkeiten für die Absolventen führte, eine Anstellung zu finden. Daher beschloss die Nordelbische Ev.-Luth. Kirche 1990, die Ausbildung der Diakone ab 1991 vom Landesverein zu übernehmen und als Träger neu zu gestalten.

    2. Geschichte des Diakonisch-Theologischen Ausbildungs- und Studienseminar in Rickling
    Das ‚Diakonisch-Theologischen Ausbildungs- und Studienseminar in Rickling (DTA) war eine unselbstständige Einrichtung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche. Es bestand von 1991 bis 2007. Das Konzept bestand in einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Diakon. Voraussetzung war eine feste Anstellung in einem entsprechenden Beruf und eine fachliche Vorbildung, die dem Ausbildungsziel förderlich sein würde. Die Ausbildung sah eine stufenweise Heranführung in drei Phasen vor, so dass auch ‚Seiteneinsteiger mit einer entsprechenden Vorbildung in die ‚diakonisch-theologische Hauptphase einsteigen konnten.
    Es wurden insgesamt 14 Kurse absolviert. Bewusst wurden Themenkreise als Leitfaden im Curriculum vorgegeben: Bibel, Kirche, Gesellschaft, Welt, Mensch, Diakonie. Bemerkenwert war, dass mit der neuen Ausbildung Neuland betreten wurde, so dass der Einrichtung gleich freie Hand bei der Ausgestaltung gelassen wurde. Zugleich wurde ihr auferlegt, das Curriculum aus der Praxis heraus ständig weiterzuentwicklen. Dies schlug sich auch in zwei grundlegenden Novellierungen 1996 und 2000 nieder, die sich auch auf die Dauer der Ausbildung auswirkte. Im Grundsatz aber wurde dieses Konzept bis 2007 durchgeführt. 2000 wurde das DTA nach Preetz in die Räume des Predigerseminars Preetz verlegt. Durch die Zusammenführung erhoffte man sich neben Kosteneinsparungen auch Auswirkungen auf die gemeinsame Ausbildung von Pastoren und Diakonen. Mit der Verlegung des Predigerseminars nach Ratzeburg 2007 wurde zugleich die Schließung des DTA beschlossen und Interessenten an Fachhochschulen wie die Ev. Fachhochschule für Sozialpädagogik beim Rauhen Haus in Hamburg verwiesen.
    Leiter des Ausbildungszentrums und -seminars waren 1991 - 2001 Pastor Karl Walter Schlömp (1936-2008), 2001 - 2007 Pastor Andreas Theurich.
    Bestandsgeschichte: a. Archivarische Bearbeitung
    Der Bestand wurde 2010 von Frau Jannika Meinhold erschlossen.

    b. Bestandsgeschichte
    Das Schriftgut wurde im Zusammenhang mit der Verlegung des Studienseminars nach Preetz 2000 erstmals mit einem Umfang von ca. 2 lfd.m. abgegeben. Nach der Schließung 2007 gelangten weitere 2 lfd.m. in das Nordelbische Kirchenarchiv.

    Das Schriftgut besteht im Wesentlichen aus den Unterlagen zu den Kursen und den Kursinhalten. Durch die Zusammenführung mit dem Predigerseminar in Preetz kann es zu Überschneidungen kommen, zumal die Verwaltung des Gebäudes in einer eigenen Verwaltung lag, die Akten aber nicht strikt getrennt wurden.



    3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben

    a. Hinweise auf andere Bestände
    LKANK, 31.0.02, Predigerseminar Preetz (Schleswig-Holstein und Nordelbien)

    b. Literaturangaben
    Sutter, Peter: Grund, der gelegt ist. Geschichte von Diakonen und Diakonninen in Schleswig-Holstein. Rickling 1998 (Mit Beiträgen von Petra Thobaben und Klaus Walter Schlömp).
    Archiv: Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    Verweis: 31.0.02 Predigerseminar Preetz (Schleswig-Holstein und Nordelbien)
    31.6.06 Landeskirchliches Amt für Gemeindedienst (Hamburg)
    32 Selbstständige Dienste und Werke im Bereich der Landeskirche
    Neuer Tektonikpunkt
    4 Vereine und nichtlandeskirchliche Stellen
    5 Nachlässe, Handakten und personengeschichtliche Sammlungen
    6 Sammlungen
    7 Sonstige
    Bibliothek