Archivportal der Nordkirche
ACTApro Benutzung

Landeskirchliches Archiv der Nordkirche

Sie sind nicht angemeldet.
Seite drucken

Vollansicht Bestand

Archiv Landeskirchliches Archiv Nordkirche
Signatur: 21.00
Name: Archiv (Nordkirche)
Laufzeit: 1945-2012
Geschichte: Bereits die Landeskirchen, die 1977 zur Nordelbischen Kirche fusionierten, verfügten in unterschiedlicher Ausprägung über ein landeskirchliches Archiv. Nach der Gründung der Nordelbischen Kirche wurden diese als „Bereichsarchive weitergeführt. Das Zentralarchiv wurde in den Räumen des Nordelbischen Kirchenamts eingerichtet und sukzessiver ausgebaut. 1991 konnten neue Räume in einer ehemaligen Schule bezogen werden. 1992 wurden die Bereichsarchive aufgelöst und im Nordelbischen Kirchenarchiv mit Sitz in Kiel zusammengeführt worden.
Mit der Fusion zur Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland Pfingsten 2012 wurde das Nordelbische Kirchenarchiv mit den landeskirchlichen Archiven der Ev.-Luth. Kirche Mecklenburgs und der Pommerschen Evangelischen Kirche zum Landeskirchlichen Archiv der Nordkirche vereinigt. Es hat gemäß Einführungsgesetz zur Verfassung seinen Sitz in Kiel und zwei Außenstellen in Greifswald und Kiel.

Die Aufgabe des landeskirchlichen Archivs bestand und besteht in der Beratung der landeskirchlichen Registarturbildner, der Übernahme des archivwürdigen Schriftguts und der Erschließung, um sie für die Benutzung verfügbar zu machen. Darüber hinaus wurde die Archivpflege in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden in unterschiedlicher Intensität betrieben.
Bestandsgeschichte: a. Archivische Bearbeitung
Der Bestand wird sukzessive ergänzt.

b. Bestandsgeschichte
Das hier erschlossene Schriftgut des Landeskirchlichen Archivs besteht ausschließlich aus Akten des Nordelbischen Kirchenarchivs und dem Landeskirchlichen Archiv selber. Bei der Verlagerung des Nordelbischen Kirchenarchivs 1991 an den jetzigen Standort wurde das Schriftgut zu Archivbetreffen zum größten Teil an die Abteilungsregistratur des Nordelbischen Kirchenarchivs abgegeben. Es verblieben nur noch wenige Akten in der Registratur des Landeskirchenamts.
Die mit der Provenienz 'Landeskirchliches Archiv Lübeck' bezeichneten Unterlagen sind eine Mischung von dienstlichem Schriftgut und Handakten von Dr. Horst Weimann.
Der Schriftgutbestand des Landeskirchlichen Archivs Hamburg wurde in einem eigenen Bestand zusammengefasst. Schriftgut zu Archivbetreffen in den Landeskirchen Eutin und Lübeck wurde der Registratur zugefügt. Das Schriftgut der landeskirchlichen Archive Mecklenburgs und Pommerns wurde noch nicht an das Archiv übergeben.

Das Schriftgut zum Projekt "Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945" wurde nach Abschluss ausgegliedert und in einen eigenen Bestand LKANK, 16.20.2 Projekt "Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945" (Nordelbien) überführt.


3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben

a. Hinweise auf andere Bestände
LKANK, 11.11, Landeskirchenamt (Schleswig-Holstein)
LKANK, 12.10.9, Archiv (Hamburg)
LKANK, 13.00, Kirchenleitung (Lübeck)
LKANK, 14.10, Landeskirchenrat (Eutin)
LKANK, 16.20.2, Projekt "Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945" (Nordelbien)

b. Literaturangaben:
Linck, Stephan, Die Geschichte des Ev.-Luth. Landeskirchlichen Archivwesens in Nordelbien von den Anfängen bis 1992. Diplomarbeit (FH Potsdam), 2010
Linck, Stephan: Archivwesen und Archivare der Nordelbischen Kirche und ihrer Vorgängerinnen bis 1980. In: Abgestaubt...aus Archiven in der Nordkirche Jg. 1 (2012), S. 64.

Archiv: Landeskirchliches Archiv Nordkirche
Verweis: 11.11 Landeskirchenamt (Schleswig-Holstein)
Verweis: 12.10.9 Archiv (Hamburg)
Verweis: 13.00 Kirchenleitung (Lübeck)
Verweis: 14.10 alt Landeskirchenrat (Eutin) alt
Verweis: 16.20.2 Projekt "Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945" (Nordelbien)