Archivportal der Nordkirche
ACTApro Benutzung

Landeskirchliches Archiv der Nordkirche

Sie sind nicht angemeldet.
Seite drucken

Vollansicht Bestand

Archiv Landeskirchliches Archiv Nordkirche
Name: Reumann, Klauspeter (Kirchenhistoriker)
Laufzeit: 1926-2001
Geschichte: Klauspeter Reumann ist ein Historiker, der insbesondere zur schleswig-holsteinischen Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt auf die nationalsozialistische Zeit und dem Kirchenkampf forscht. Am 29.11.1934 in Schleswig geboren, studierte er 1955-1959 in Kiel, Berlin und Hamburg Englisch und Geschichte für das Lehramt. Nach dem referendariat war er Lehrr am Allten Gymnasium in Flensburg. Seine Dissertation über "Die Grund- und Gerichtsherrschaft des Schleswiger Domkapitels von 1542 bis 1658" erschien 1969. Von 1979 bis zu seiner Pensionierung 1994 war er an das Historische Seminar der Universität Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes abgeordnet. 1996-1997 nahm er einen Lehrauftrag am Institut für Neuere Kirchengeschichte der Universität Kiel wahr.

Er war Mitbegründer und Leiter des Arbeitskreises für kirchliche Zeitgeschichte in Schleswig-Holstein. Dieser wurde 1983 in der Trägerschaft des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte gegründet. Primäres Ziel war die Sammlung und Herausgabe von aktuellen Publikationen zur nationalsozialistischen Zeit in Schleswig-Holstein, die Zusammenführung von Kenntnissen, Akquise von Fördermitteln für Forschung und Publikationen. Mit der Herausgabe des Buchs "Kirche und Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte des Kirchenkampfes in Schleswig-Holstein" 1988 war die Arbeit des Arbeitskreises im Wesentlichen beendet, so dass er sich auflöste.
Bestandsgeschichte: a. Archivische Bearbeitung
Dieser Bestand wurde 2024 von Ulrich Stenzel erschlossen.
Er umfasst v.a. die Unterlagen des Arbeitskreises für kirchliche Zeitgeschichte in Schleswig-Holstein 1983-1988 und Materialien für seine Publikationen und Veröffentlichungen.
Das Sammlungsgut enthält neben Notizen zum größten Teil Kopien aus verschiedenen Archiven und Beständen. Entgegen dem Nachlassprofil des Landeskirchlichen Archivs wurden diese übernommen, da sie im Kontext deutlich machen, in welchen Beständen Reumann bei seiner Forschung fündig geworden ist. Es ist untersagt, diese Kopien ohne ausdrückliche Genehmigung durch das Ursprungsarchiv zu reproduzieren.
Auf eine genaue Lokalisierung der Kopien in den Ursprungsbeständen in den Erschließungsdaten wurde verzichtet, da dieses Archivgut vielmehr als Hinweis dienen kann, wo noch weitere Quellen zum Kirchenkampf finden sind, zumal die Angaben zu den Fundstellen mitunter nicht eindeutig sind. Die Quellen sind im Feld Bemerkungen jeweils in der heutigen Schreibweise bezeichnet. Die Bezeichnung der Archive und der Bestände wandelte sich, so dass hier die einheitliche Nennung angegeben wird (so nicht anders angegeben, im Landeskirchlichen Archiv):

Nachlass Böß = Nachlass Böß, Martin (zum Zeitpunkt der Auswertung war der Nachlass noch nicht im Landeskirchlichen Archiv)
Nachlass Brodersen = Nachlass Peter Brodersen (Stadtarchiv Flensburg)
Nachlass Halfmann = Nachlass Halfmann, Wilhelm (vorher 98.04)
Nachlass Herntrich = Nachlass Herntrich, Volkmar (vorher 98.07)
Nachlass Kähler = Nachlass Kähler, Heinrich (Stadtarchiv Flensburg)
Nachlass KDS = Kurt Dietrich Schmidt (Universitätsbibliothek Kiel)
Nachlass Wilhelm Knuth = Nachlass Propst Wilhelm Knuth (privat)
Nachlass List-Petersen = Nachlass Petersen, Hans-Egon Nicolai (vorher 98.70), liegt im Kirchenkontor der Nordschleswigschen Gemeinde in Tingleff
Nachlass Mahrenholz = Nachlass Mahrenholz, Christhard (Landeskirchenarchiv Hannover)
Nachlass Peperkorn = Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 399.115 (Nachlass Peperkorn)
Nachlass Pinn = Nachlass Pinn, Theodor (vorher 98.Nachlass Völkel = Nachlass Völkel, Eduard (vorher 98.38)
Nachlass Siemonsen = Nachlass Hermann Siemonsen (privat)
Nachlass Pastor Stäcker = Nachlass Stäcker (privat, nicht genauer zu bestimmen)
Nachlass Wester = Nachlass Wester, Reinhard (vorher 98.40; ABK = Archiv der Bekennenden Kirche)

Kirchenarchiv Lübeck, Kirchenkampf = 64.06, Kirchenkampf in Lübeck
NEKA Hamburg Deutsche Christen = 64.05, Deutsche Christen und Kirchenkampf in Hamburg
PersSH/ PersA = 16.20.0, Personalakten (Nordelbien)
NEKA 20.1 = LKANK, 11.01, Kirchenleitung (Schleswig-Holstein)
NEKA 21.03 = LKANK, 16.13, Bischof/Bischöfin für Holstein-Lübeck (Nordelbien)

Pastoratsarchive (PA) = Kirchengemeindearchive Adelby, Altona-Luther, Bordesholm, Büsum, Friedrichsberg, Gelting, Hennstedt, Neumünster, Schönwalde, Segeberg, Viöl
Propsteiarchiv (Pp) = Kirchenkreisarchiv (KKA): Flensburg, Neumünster, Nordangeln (Sörup), Norderdithmarschen (Büsum), Oldenburg (Schönwalde), Rantzau (Glückstadt), Segeberg, Schleswig; Südtondern (Leck)

EZA = Evangelisches Zentralarchiv
Bundesarchiv Bestand Reichskirchenministerium (RKM) = BArch R 5101 Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten
Deutsches Literaturarchiv/ Schiller Nationalmuseum Marbach
(Vgl. Reumann 1996, S. 113-115)

b. Bestandsgeschichte
Der Vorlass wurde 2018 dem Archiv zu Eigentum übergeben. Bestandteil sind Unterlagen aus Nachlässen anderer Personen, die Reumann im Original oder als Kopie überlassen wurden.

3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben

a. Hinweise auf andere Bestände
keine

b. Literaturangaben
Reumann, Klauspeter: Arbeitskreis für kirchliche Zeitgeschichte in Schleswig-Holstein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 21/1985, S. 27-28.
ders.: Kirche und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 29/1988, S. 30-32.
ders.: Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein von 1933 bis 1945, in: Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Bd. 6/1: Kirche zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung, Neumünster 1998, S. 111-451.
Archiv: Landeskirchliches Archiv Nordkirche