Archivportal der Nordkirche
ACTApro Benutzung

Landeskirchliches Archiv der Nordkirche

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Kirchenkreisarchiv Mecklenburg
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-West / Südholstein
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-Ost
    Kirchenkreisarchiv Altholstein
    Kirchenkreisarchiv Dithmarschen
    Kirchenkreisarchiv Lübeck-Lauenburg
    Kirchenkreisarchiv Nordfriesland
    Kirchenkreisarchiv Ostholstein
    Kirchenkreisarchiv Rantzau-Münsterdorf
    Kirchenkreisarchiv Rendsburg-Eckernförde
    Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    1 Landeskirchen vor 2012
    2 Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) (seit 2012)
    3 Dienste und Werke
    30 Hauptbereichsleitungen und Kammer für Dienste und Werke
    31 Dienste und Werke der Landeskirchen
    31.0 Aus- und Weiterbildung, Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik
    31.1 Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog
    31.2 Gottesdienst, Kirchenmusik und Gemeinde
    31.3 Mission und Ökumene
    31.3.00 Mecklenburgische Missionskonferenz
    31.3.01 Gustav-Adolf-Werk (Mecklenburg)
    31.3.02 Konfessionskundliches Arbeits- und Forschungswerk (Mecklenburg)
    31.3.03 Missionsbeirat (Lübeck)
    31.3.04 Beauftragter für die Mission unter Israel (Lübeck)
    31.3.05 Seemannspastor / Kirchlicher Dienst an Seeleuten (Lübeck)
    31.3.06 Seemannspfarramt (Nordelbien)
    31.3.07 Ökumenebeauftragter (Nordelbien)
    31.3.08 Beauftragter für Umweltfragen (Nordelbien)
    31.3.09 Arbeitsstelle Gewalt überwinden (Nordelbien)

    Vollansicht Bestand

    Archiv Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    Signatur: 31.3.09
    Name: Arbeitsstelle Gewalt überwinden (Nordelbien)
    Laufzeit: 1993-2011
    Geschichte: Der Bestand „Arbeitsstelle Gewalt überwinden entstand im Zusammenhang mit der Ausrufung der Dekade „Überwindung von Gewalt des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK). Die Arbeitsstelle war ein für den Zeitraum der Dekade befristet eingerichtetes Büro der damaligen Nordelbischen Kirche.

    Die Dekade wurde vom ÖRK in Genf ausgerufen und fand unter dem Titel „Dekade zur Überwindung von Gewalt - Kirchen für Frieden und Versöhnung von 2001 bis 2010 statt. Zeitgleich fand die „Internationale Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit zugunsten der Kinder dieser Welt der UNO statt. An der ÖRK-Dekade beteiligten sich rund 350 christliche Kirchen und mehr als 120 Ländern.
    Die Arbeitsstelle entstand aus einem Studienprojekt im Jahr 2000 und wurde 2001 eingerichtet. Ihren Sitz hatte sie im Haus am Schüberg in Ammersbek bei Hamburg. Es handelte sich um eine unselbstständige Einrichtung, die dem Dezernenten für Mission, Ökumene und Diakonie zugeordnet war. Die „Arbeitsstelle Gewalt überwinden beendete ihre Arbeit zum 31. Oktober 2011. Die Fortsetzung erfolgt in Form des Referats Friedensbildung im Dezernat M.
    Die Arbeitsstelle hatte während der Dekade insgesamt sieben Mitarbeitende. Zudem gab es einen Beirat, der die gesamte Zeit aus sieben Mitgliedern bestand und von Sebastian Borck geleitet wurde. Sebastian Borck war gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender des Kirchenleitungsausschusses für Frieden und Abrüstung der Nordelbischen Kirche (AfA). Der AfA hat in den Jahren 1999-2000 die Idee zur „Arbeitsstelle Gewalt überwinden entwickelt und war auch das Gremium, in dem die Idee zur Weiterarbeit (Referat Friedensbildung) verfolgt wurde.
    Die Arbeitsstelle war nicht alleinverantwortlich für die Umsetzung der Dekadeziele in Nordelbien, sondern sollte Gemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen bei ihrer Beteiligung an der Dekade unterstützen. Hierzu sollten beispielsweise bestehende Aktivitäten zur Förderung des Lernprozesses zusammengeführt, die nordelbischen ökumenischen Aktivitäten mit den weltweiten verknüpft, kompetente Personen für die Durchführung von Einzelvorhaben vermittelt und auch inhaltliche Anstöße gegeben werden.
    Zu den durchgeführten Veranstaltungen gehörten beispielsweise Seminare an der Universität Hamburg oder dem Pastoralkolleg der Nordelbischen Kirche, Studientage, das Projekt Alternativen zur Gewalt (PAG), das "piece of art - peace of art"-Projekt (2006), die Ökumenische Besuchsreise zu Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland mit der Publikation „Am Rand und in der Mitte (2010), Arbeit mit KonfirmandInnen, Fortbildungen für LehrerInnen, Gottesdienste, Ausstellungen, Lesungen, Workshops und Veranstaltungen auf Kirchentagen.
    Zum Abschluss der Dekade hatte die Synode im September 2011 beschlossen, dass die Nordelbische Kirche nicht nachlassen dürfe, für den Frieden und den Schutz der Menschenwürde zu arbeiten und die Arbeit für den Frieden und die Überwindung von Gewalt weiter zu fördern.

    Die „Arbeitsstelle Gewalt überwinden hat zum Abschluss ihrer Arbeit das Buch „Kunst des Friedens herausgegeben, das Anregungen für die Friedensarbeit gibt, die aus der praktischen Arbeit entstanden sind.
    Die Abschlussveranstaltung der weltweiten Dekade fand in Kingston/Jamaika im Mai 2011 als Internationale Ökumenische Friedenskonvokation statt.

    Neben der Arbeitsstelle gab es auf übergeordneter Ebene auch das Dekade-Büro des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf. Es hatte ebenfalls keine programmatischen Aufgaben, sondern sollte die Netzwerkbildung fördern, Informationen verbreiten und das Bewusstsein für Gewalt und Gewaltfreiheit bilden.
    Bestandsgeschichte: a. Archivische Bearbeitung
    Im Februar und März 2014 wurde der Bestand von Anne-Christin Draeger in den Räumen des Landeskirchlichen Archivs geordnet, mit AUGIAS 8.3 verzeichnet und verpackt.
    Die „Arbeitsstelle Gewalt überwinden hatte keinen Aktenplan, an dem sich die Verzeichnung hätte orientieren können. Durch die Vielzahl an Projekten mit teilweise ähnlichen Namen wurde in der Verzeichnung immer der in der Akte befindliche Name verwendet, um eine spätere Projektzuordnung zu ermöglichen. Einige Aktentitel klingen daher ähnlich oder gleich, es muss jedoch immer ein Blick in die jeweilige Akte geworfen werden, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten. Die entwickelte Klassifikation trennt die übergeordnete Dekadearbeit von einzelnen Projekten und Workshops der Arbeitsstelle sowie Veranstaltungen, die auf gemeindlicher, kirchenkreislicher oder landeskirchlicher Ebene stattfanden.

    b. Bestandsgeschichte
    Der Bestand wurde Ende 2011 vom Landeskirchlichen Archiv Kiel übernommen. Er umfasst das Schriftgut der gesamten Dekade zur Überwindung von Gewalt von 2001 bis 2010 sowie der Auflösung der Arbeitsstelle 2011.
    Archiv: Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    31.3.10 Flüchtlingsbeauftragte (Nordelbien)
    31.3.12 Martin-Luther-Werk (Mecklenburg)
    31.3.14 Landespfarramt für Ökumene und Weltmission (Pommern)
    31.4 Frauen und Männer, Jugend und Alter
    31.5 Medien
    31.6 Diakonie
    32 Selbstständige Dienste und Werke im Bereich der Landeskirche
    Neuer Tektonikpunkt
    4 Vereine und nichtlandeskirchliche Stellen
    5 Nachlässe, Handakten und personengeschichtliche Sammlungen
    6 Sammlungen
    7 Sonstige
    Bibliothek