a. Archivische Bearbeitung Der Bestand wurde zunächst als "Sammlung Pastor Johannes Nölting/Altengamme" gemeinsam mit dem Schriftgut der Glaubenbewegung Deutsche Christen und weiterem Kirchenkampfsammlungsgut in einem Bestand "Kirchenkampf" erschlossen. Die Provenienzen wurden 2023 von Benjamin Hein getrennt und der Bestand erschlossen.
b. Bestandsgeschichte Das Schriftgut wurde 1951 von Pastor Johannes Nölting ans Archiv der Hamburgischen Landeskirche abgegeben. Das Archiv hatte dieses eingeworben, nachdem bereits Schriftgut der Glaubensbewegung Deutsche Christen abgegeben worden war. Alles wurde gemeinsam einer Sammlung von überregionalen Veröffentlichungen und Rundschreiben in einer Sammlung Kirchenkampf zusammengeführt. Dies war aber nur als Provisorium gemacht worden. Zu einem späteren Zeitpunkt sollten die Provenienzen getrennt werden. 2023 wurden die Provenienzen getrennt und neben der Bekenntnisgemeinschaft, die beiden Gau-Bestände der Deutschen Christen gebildet. Das Sammlungsgut zum Kirchenkampf befindet sich im Bestand 64.21 Kirchenkampf in den nordelbischen Landeskirchen.
Der Bestand besteht fast ausschließlich aus den Rundschreiben. Daraus lässt sich nur bedingt die Arbeits der Bekenntnisgemeinschaft im Einzelnen ableiten, aber die zentralen Themen sind bestimmtbar.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände LKANK, 49.03, Deutsche Christen - Gau Hamburg LKANK, 49.04, Deutsche Christen - Gau Nordmark LKANK, 64.06, Kirchenkampf in Lübeck LKANK, 64.21 Kirchenkampf in den nordelbischen Landeskirchen
b. Literaturangaben Hering, Rainer: Bischofskirche zwischen „Führerprinzip und Luthertum. Die Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgischen Staate und das „Dritte Reich. In: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert). Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 5 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Band 26). Herausgegeben von Rainer Hering und Inge Mager. Hamburg: Hamburg University Press, 2008, S. 155-200. |