31.3.12 |
Martin-Luther-Werk (Mecklenburg) |
1939-1973 |
Im Jahr 1854 wurde in Bützow der "Mecklenburgische Gotteskasten für bedrängte Glaubensgenossen" gegründet. Seine Aufgabe war die Unterstützung der lutherischen Diasporaarbeit Außerdem wurden zahlreiche Studientagungen und Vortragsreisen veranstaltet. Die Arbeit war offenbar so erfolgreich, dass der Schweriner Oberkirchenrat im Jahr 1859 die Oberaufsicht darüber übernahm und der Gotteskasten landeskirchlich wurde. Nachdem der Gesamtverband im Jahr 1932 seinen Namen in "Martin-Luther-Bund" änderte, folgte man in Mecklenburg mit der Umbenennung in "Martin-Luther-Verein, lutherischer Gotteskasten von Mecklenburg". Im Jahr 1972 löste sich das Werk in den Lutherischer Weltdienst auf. |
a. Archivische Bearbeitung Der Bestands wurde im April 2023 von Benjamin Hein erschlossen.
b. Bestandsgeschichte Der Zeitpunkt der Übergabe an das Archiv ist nicht nachweisbar.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände LKANK, 31.3.01 Gustav-Adolf-Werk (Mecklenburg)
b. Literaturangaben keine |