16.11.3 |
Landeskirchliche Beauftragte bei Senat und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Nordelbien) |
1978 - 2000 |
Entstehung der Stelle und Aufgabenbereich des Landeskirchlichen Beauftragten
Die Einrichtung der Stelle eines Landeskirchlichen Beauftragten erfolgte aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen in der Hamburger Bischofskanzlei und beim Kirchenkreisverband Hamburg. Im Jahre 1985 bemühte sich die Hamburger Kirchenkreisleitung darum, die Kirche in Hamburg sowohl gegenüber der Stadt als auch in der Öffentlichkeit wirksamer als bisher zu repräsentieren. Hierzu wurde ein neuer Geschäftsführer für die Kirchenkreiskonferenz gesucht, der gleichzeitig als Leiter einer zweiten Abteilung in der Bischofskanzlei fungieren sollte, um den Bischof als den Bevollmächtigten für Hamburg bei seinen Außenkontakten und der Koordination kirchlicher Aktivitäten zu unterstützen. Die Stelle wurde zum 1. Juli 1985 als Geschäftsführerstelle mit Oberkirchenrat Dr. Kurt Ziehbold neu besetzt. Aus dieser Stelle entstand nach weiteren Umstrukturierungsmaßnahmen die Stelle des Landeskirchlichen Beauftragten. Zu den Aufgaben des Landeskirchlichen Beauftragten gehört zuvorderst der ständige Kontakt mit der Senatskanzlei und der Bürgerschaft sowie zu allen Behörden der Stadt Hamburg. Darüber hinaus stellt die Pflege der Kontakte zu den politischen Parteien, zu Verbänden und Vereinigungen und zu einzelnen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft einen zentralen Bestandteil der Arbeit dar. Der Landeskirchliche Beauftragte fungiert darüber hinaus als Vermittler und Organisator von Gesprächen zwischen staatlichen und kirchlichen Stellen. Weitere Aufgaben bestehen in der Beobachtung der Entwicklung innerhalb der Europäischen Union, der Mitarbeit in den Kommissionen Schule / Kirche und Polizei / Kirche, der Mitarbeit im Kirchenkreisverband sowie dem Besuch der Zusammenkünfte der Landeskirchlichen Beauftragten Deutschlands. Zum 31. Mai 1995 wurde Dr. Ziehbold in den Ruhestand verabschiedet. Frau Dr. Elisabeth Chowaniec trat am 1. Dezember 1996 seine Nachfolge als Landeskirchliche Beauftragte an. Sie wiederum wurde 2019 in den Ruhestand versetzt, die Aufgabe nimmt nun Thomas Kärst wahr. |
a. Archivische Bearbeitung Der Bestand wurde im Juni 2005 von Johann Jürgens erschlossen (Nr. 1-76). Die Klassifikation für den Bestand wurde neu erarbeitet. Sie umfasst sieben Hauptgruppen, die sich an den Arbeitsschwerpunkten des Landeskirchlichen Beauftragten orientieren. Nachträge wurden 2017-2018 von Laura Kohlemeyer (Nr. 77-114) und Nicola Vollmer (Nr. 115-470) bearbeitet. Nach Abschluss wurden Nachkassationen vorgenommen, die entsprechenden Nummern wurden nicht neu belegt.
b. Bestandsgeschichte Erste Abgaben erfolgten 1999 und 2004, weitere Abgaben 2006, 2007, 2012 und 2019. Der Bestand beinhaltet v.a. Schriftwechsel mit dem Stadtstaat Hamburg, der Verwaltung, den Parteien und Verbänden zu meist kirchenbezogenen Themen. Insbesondere der Schriftwechsel mit der Stadt Hamburg, den politischen Parteien und die Dokumentation der Arbeit in den einzelnen Ausschüssen sind in diesem Zusammenhang erwähnenswert. Aber auch Stellungnahmen zu kirchlichen Themen und der Schriftwechsel mit anderen kirchlichen Einrichtungen ist im Bestand dokumentiert. |