2. Archivische Bearbeitung und Bestandsgeschichte
Ein Bestand des Landesbischofs ist nicht überliefert. Es ist unbekannt, ob er durch Kriegseinwirkung oder später auf andere Weise vernichtet wurde. Vermutlich hatte der Inhaber der Stelle, Adalbert Paulsen, das Schriftgut nach seiner Emeritierung im Oktober 1945 auf seine neue Pfarrstelle in Hamburg mitgenommen. Das erhaltene Schriftgut besteht hauptsächlich aus an den Landesbischof gerichtete Schreiben und Konzepten seinerseits. Es wurde 2016 von einem Hamburger Gemeindeglied dem Landeskirchlichen Archiv übergeben. Trotz des sehr fragmentarischen Charakters wurde es als Überlieferung des Landesbischofs gebildet und erschlossen.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände LKANK, 11.11, Landeskirchenamt (Schleswig-Holstein)
b. Literaturangaben Jürgensen, Kurt: Die Stunde der Kirche. Die Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (=Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, I. Reihe, XXIV), Neumünster 1976. Reumann: Klauspeter: Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein 1933 - 1945. In: Kirche zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Unter Mitarbeit von Klaus Blaschke, Jendris Alwast, Volker Jakob und Klauspeter Reumann. Neumünster 1998 (Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Herausgegeben vom Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. Band 6/1). |