Karl Wilhelm Jensen wurde am 12. September 1882 in Beken, Kreis Apenrade, geboren. Er studierte von 1903-1907 Theologie in Halle, Berlin und Kiel und wurde 1909 in Rendsburg ordiniert. 1910 ging er zunächst als Hilfsgeistlicher nach Kiel, dann nach Flensburg und trat noch im gleichen Jahr eine Stelle als Kompastor in St. Margarethen, Propstei Münsterdorf, an. Während des 1. Weltkrieges diente Jensen als Feldgeistlicher. 1922 promovierte er in Kiel. Im Oktober 1933 wechselte Jensen von St. Margarethen nach Hamburg-Wandsbek an die Kreuzkirche, wo er bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1951 tätig war. Die Theologische Fakultät Kiel verlieh Jensen 1948 die Ehrendoktorwürde. Am 6. März 1960 starb er in Wandsbek. Schon frühzeitig archivpflegerisch tätig übernahm Jensen wohl in den 1930er Jahren die Stelle des Kirchenbuchbeauftragten für Schleswig-Holstein, ein Amt, das er auch während der Zeit des Nationalsozialismus ausfüllte. Sehr verdient machte er sich nach seinem Wechsel nach Hamburg-Wandsbek in der Propsteiarchivpflege des Kirchenkreises Stormarn und als Mitarbeiter der Zeitung „Wege zur Heimat in Wandsbek. Neben seinen Mitgliedschaften in der Landeskirchlichen Vereinigung, der Landeskirchlichen Front, dem Landesbruderrat, der Lutherischen Kameradschaft und den Deutschen Christen war er Mitbegründer und bis zu seinem Lebensende Sekretär der Matthias-Claudius-Gesellschaft. Wilhelm Jensen bearbeitete zahlreiche kirchen- und landesgeschichtliche Themen, etwa „Die Hamburgische Kirche und ihre Geistlichen seit der Reformation, „Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, „Das Hamburger Domkapitel und die Reformation, die Geschichte des Gutes Trenthorst sowie Chroniken diverser Kirchspiele, beispielsweise von St. Margarethen und Bergstedt. Der Nachlass enthält Manuskripte, Material und Notizen zu seinen Forschungsgebieten in der nordwestdeutschen Landeskunde, zur Geschichte des Schulwesens, zur Familienforschung sowie zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins und Hamburgs, hier v.a. zur Reformationsgeschichte und zur Ortsgeschichte von Hamburg-Wandsbek. Auch die Tätigkeit als Archiv- und Kirchenbuchbeauftragter ist dokumentiert sowie in geringerem Umfang die kirchliche Gremien- und Gemeindearbeit. |