Archivportal der Nordkirche
ACTApro Benutzung

Landeskirchliches Archiv der Nordkirche

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Kirchenkreisarchiv Mecklenburg
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-West / Südholstein
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-Ost
    Kirchenkreisarchiv Altholstein
    Kirchenkreisarchiv Dithmarschen
    Kirchenkreisarchiv Lübeck-Lauenburg
    Kirchenkreisarchiv Nordfriesland
    Kirchenkreisarchiv Ostholstein
    Kirchenkreisarchiv Rantzau-Münsterdorf
    Kirchenkreisarchiv Rendsburg-Eckernförde
    Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    1 Landeskirchen vor 2012
    2 Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) (seit 2012)
    3 Dienste und Werke
    30 Hauptbereichsleitungen und Kammer für Dienste und Werke
    31 Dienste und Werke der Landeskirchen
    31.0 Aus- und Weiterbildung, Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik
    31.1 Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog
    31.2 Gottesdienst, Kirchenmusik und Gemeinde
    31.2.00 Kunstdienst (Mecklenburg)
    31.2.01 Amt für Volksmission in Mecklenburg, Abt. Ev. Buchdienst
    31.2.02 Amt für Gemeindedienst Güstrow (Mecklenburg)
    31.2.04 Posaunenwerk (Mecklenburg)
    31.2.05 Landeskirchenmusikdirektorin/Landeskirchenmusikdirektor (Nordkirche)
    31.2.06 Nordelbisches Studien- und Entwicklungsprojekt 'Behinderte Menschen leben in den Gemeinden'
    31.2.07 Landeskirchenmusikdirektor (Schleswig-Holstein und Nordelbien)
    31.2.08 Kirchenmusikschule (Hamburg)
    31.2.09 Landeskirchliches Amt für Kirchenmusik (Hamburg)
    31.2.10 Kirchlicher Kunstdienst (Hamburg und Nordelbien)
    31.2.11 Vereinigung Hamburgischer Kirchenbuchführer
    31.2.12 Landeskirchlicher Beauftragter für die Kindergottesdienstarbeit (Lübeck)
    31.2.15 Landespfarramt für Gemeindedienste (Pommern)
    31.2.16 Beauftragter für plattdeutsche Verkündigung und Nordelbischer Arbeidskrink 'Plattdüütsch in de Kark' (Schleswig-Holstein und Nordelbien)
    31.2.17 Gemeindedienst (Nordelbien)

    Vollansicht Bestand

    Archiv Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    Signatur: 31.2.17
    Name: Gemeindedienst (Nordelbien)
    Laufzeit: 1964-2009
    Geschichte: Der Gemeindedienst wurde 1977 als ein Werk der Nordelbischen Evang. Luth. Kirche gegründet. Aus drei gewachsenen Initiativen wurden die Arbeitszweige Volksmission, Haushalterschaft und Freizeit und Erholung.
    Die Anfänge der Volksmission reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die Entfremdung vieler Christen von Glaube und Kirche machte die Aufgabe dringlich, den Getauften zum persönlichen Glauben und zur Beheimatung in der Gemeinde Jesu Christi zu helfen. 1898 wurde in Breklum der "Kirchliche Verein für Evangelisation in Schleswig Holstein" gegründet. Breklum war das Zentrum für Weltmission und Volksmission. Nach 1950 hat der "Verein der Freunde der Volksmission" diese Tradition aufgenommen und weitergeführt. Der Arbeitskreis für Haushalterschaft geht auf Erfahrungen im lutherischen Weltbund zurück. Alle Christen haben Gaben empfangen und sollen sie als "gute Haushalter" in die Gemeinde einbringen. 1952 kamen diese ökumenischen Impulse mit eigenen Erfahrungen in Schleswig-Holstein zusammen: Ein Arbeitskreis für Haushalterschaft wurde gegründet, der seinen Schwerpunkt beim Besuchsdienst und bei der Hauskreisarbeit hatte. Sein Ziel war, lebendige Gemeinde zu bauen.
    Freizeit und Erholung kamen in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts durch die veränderte gesellschaftliche Situation und den aufkommenden Tourismus neu in den Blick. 1960 begann "Kirche unterwegs" auf den Campingplätzen ihre Arbeit. 1968 wurde der "Arbeitskreis Freizeit und Erholung" gegründet. Gleichzeitig begannen Freizeithelferteams in den neuen Ferienzentren an Nord- und Ostsee mit ihrem Programm. Eine neue Form kirchlicher Präsenz am Urlaubsort entstand.
    In der Ordnung von 1977 wurde das gemeinsame Ziel der drei Arbeitszweige beschrieben: "Der Gemeindedienst will in gemeindebezogener, gemeindebegleitender und gemeindeergänzender Arbeit in der sich ständig wandelnden menschlichen und gesellschaftlichen Situation Glauben an Jesus Christus wecken, zur Bewältigung des Lebens beitragen und zur Mitarbeit gemäß den Gaben der einzelnen in einer lebendigen und missionarischen Gemeinde helfen" (aus: 'Der Gemeindedienst hat viele Möglichkeiten. Überzeugen Sie sich selbst. [Infobroschüre, ca. 1980) .

    Die Arbeitsteilung in den einzelnen Zweigen des Gemeindedienstes lässt sich also wie folgt skizzieren: Der Arbeitszweig Freizeit und Erholung widmete sich der Urlauberseelsorge; Freizeithelfer arbeiteten in Urlaubsorten und Ferienzentren; mit der Kirche Unterwegs (und dem Kirche-unterwegs-Mobil - Kleinbus und Zelt) wurde die kirchliche Arbeit auf Campingplätzen unterstützt.
    Schwerpunkte des Arbeitszweiges Haushalterschaft lagen in der Arbeit mit Besuchergruppen (Ausbildungsseminare), der Bildung von Gesprächs- und Hauskreisen, seelsorgerischen Gesprächen (Seminare u.a.), der Gemeindeberatung und der Ausbildung von Lektoren.

    Der Arbeitszweig Volksmission betreute vor allem die zahlreichen Glaubenskurse, Einkehrtage und Projekte wie ‚Gemeinsam Glauben lernen, ‚Gottesdienst leben - Projekt für eine Gemeinde. ‚Neu anfangen - Projekt für eine Region.
    Das Referat ‚Frau im Beruf organisiert u.a. Ferienfahrten und Gesprächskreise.

    Der Gemeindedienst arbeitete zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft missionarische Dienste (AMD) der EKD, Gruppen und Gemeinden in den Partnerkirchen der DDR, dem Deutschen Ev. Kirchentag und dem Gemeindekolleg der VELKD.

    Als Organe des Gemeindedienstes fungieren Vertreterversammlung und Vorstand.

    Die Leiterinnen und des Gemeindedienstes
    1957 - 1977 Pastor Otto v. Stockhausen
    1977 - 1990 Dr. Otto Diehn (früher Leiter theologisches Seminar Celle)
    1991 - 1999 Pastor Dr. Klaus Kasch
    ab 2000 Pastor Bernd Schlüter
    Bestandsgeschichte: a. Archivische Bearbeitung
    Der Bestand wurde 2006 von F. Zangel und W. Henke verzeichnet. Die Nummern 281-294 wurden nachträglich 2011 eingearbeitet. Im März 2018 wurde ein Nachtrag (Nrn. 281-371) von Melanie Holtorf geordnet und mit der Archivsoftware Augias 8.3 erschlossen. In diesem Zuge wurde die Klassifikation überarbeitet.

    b. Bestandsgeschichte
    Das bisher bearbeitete Schriftgut stammt aus zwei Ablieferungen des Gemeindedienstes im Jahre 2004. Es handelt sich inhaltlich um Akten aus allen Arbeitszweigen des Gemeindedienstes, besonders stark ist der Bereich ‚Kirche unterwegs vertreten.

    Im Bestand befindet sich auch das Schriftgut des Vereins der Freunde der Volksmission in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche e.V.


    3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben

    a. Hinweise auf andere Bestände
    LKANK, 11.01, Kirchenleitung (Schleswig-Holstein)
    LKANK, 11.02, Landesbischof für Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein)
    LKANK, 11.11, Landeskirchenamt (Schleswig-Holstein)

    b. Literaturangaben
    keine
    Archiv: Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    Verweis: 11.01 Kirchenleitung (Schleswig-Holstein)
    Verweis: 11.02 Landesbischof für Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein)
    Verweis: 11.11 Landeskirchenamt (Schleswig-Holstein)
    31.2.18 Fachbereich Popularmusik (Nordelbien)
    31.2.19 Posaunenmission (Nordelbien)
    31.3 Mission und Ökumene
    31.4 Frauen und Männer, Jugend und Alter
    31.5 Medien
    31.6 Diakonie
    32 Selbstständige Dienste und Werke im Bereich der Landeskirche
    Neuer Tektonikpunkt
    4 Vereine und nichtlandeskirchliche Stellen
    5 Nachlässe, Handakten und personengeschichtliche Sammlungen
    6 Sammlungen
    7 Sonstige
    Bibliothek