Von Ida Masius (1824-1897) 1866 als Hospitalstiftung gegründet mit dem Ziel, "armen kranken Kindern, welche heilende Pflege weder in ihren Familien, noch in communalen Krankenhäusern finden können, solche zu gewähren", war das Anna-Hospital das erste spezielle Kinderkrankenhaus in Mecklenburg. 1870 wurde es als Körperschaft anerkannt. 1882 stiftete der Großherzog einen großen Betrag zum Bau eines neuen Gebäudes. In diesem Gebäude wurde das Krankenhaus bis 1994 betrieben. In dem Gebäude befindet sich heute das Gemeindezentrum der Schloßkirchengemeinde Schwerin. Die Stiftung besteht weiterhin und hat das Satzungsziel 2005 dahin geändert, dass "sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige" unterstützt und gefördert werden sollen. |
a. Archivische Bearbeitung Dieser Bestand ist nicht erschlossen. Die Angaben zum Bestand sind unter diesem Vorbehalt zu verstehen.
b. Bestandsgeschichte Der Zeitpunkt der Übergabe an das Archiv ist nicht bekannt.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände keine
b. Literaturangaben Grelak, Uwe, Pasternack, Peer: Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019, S. 166. Jenner, Harald: Das Anna-Kinderhospital zu Schwerin. In: ders., Innere Mission und Diakonie. Band I 1840-1918. Kiel: Friedrich Wittig, 1998, S. 97-99. Millies, E.: Das Anna-Hospital zu Schwerin. In: ders., Die kirchlichen milden Stiftungen in Mecklenburg-Schwerin. Schwerin: Ed. Herberger' s Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung, 1900, S. 86-89. Anna-Hospital (Schwerin), https://de.wikipedia.org/wiki/Anna-Hospital_(Schwerin), abgerufen am 20.9.2021. |