a. Archivische Bearbeitung Der Bestand wurde 2023 von Ulrich Stenzel erschlossen. Arndt hatte offenbar noch versucht, sein Schriftgut zu ordnen. Ein Teil trägt noch Datierungsversuche von seiner Hand. Die Datierungen sind aufgrund der vorgefundenen Unordnung mitunter unsicher. Ein Stapel loses Schriftgut wurde nach Jahren gegliedert, unter dem Begriff "Stellungnahmen zu Politik und Kirchenpolitik" verzeichnet und mit einem detaillierten Enthält-Vermerken erschlossen.
b. Bestandsgeschichte Der Bestand wurde 1997 von der Familie dem Archiv übergeben. Ein Nachtrag (mit Unterlagen zurm Antifaschistischen Arbeitskreis)wurde 2014 mit Vermittlung des Stadtarchivs Bützow dem Landeskirchlichen Archiv - Außenstelle Schwerin übergeben. Der Bestand enthält außerdem Predigten, Ansprachen, Reden, Veröffentlichungen und Unterlagen zur politischen Tätigkeit.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände keine
b. Literaturangaben Beltz, Johannes, Romberg, Bruno, Siegert, Astrid: Die mecklenburgischen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege, begründet von Gustav Willgeroth: Präsident/Präses der Landessynode, Landessynodalausschuß, Kirchenleitung, Oberkirchenrat, Pastoren in allgemeinkirchlichen Aufgaben. Nachtrag 1987 mit Ergänzungen bis 1.9.1993. Hrsg. vom Oberkirchenrat der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs, [Schwerin 1993], S. 71. Pöpping, Dagmar: Arndt, Erich. In: Pöpping, Dagmar (Hrsg.), Passion und Vernichtung: Kriegspfarrer an der Ostfront 1941-1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 213. |