a. Archivische Bearbeitung Die erste Erschließung wurde von Irene Mychalewskyj 1986 für die Nr. 1-316 durchgeführt. Dabei wurden Vorgänge auseinandergerissen und in einer Einzelblattverzeichnung erschlossen. 1997 wurde eine Nachlieferung (Nr. 317-354) eingearbeitet und der gesamte Bestand in die EDV eingegeben. Die bisherige Klassifikation wurde beibehalten.
Zur Bearbeitung 1986 ist zu beachten: 1. Zum Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. des Repertoriums enthält Dokumente, die chronologisch geordnet wurden, da die zeitliche Zuordnung sinnvoller erschien als eine thematische. Es handelt sich im einzelnen um Zeitschriftenaufsätze, gedruckte Schreiben/Schriften, dienstliche und pri-vate Schreiben, hauptsächlich um Rundschreiben.
2. Zum Sach- und Stichwortregister: Die inhaltliche Erschließung des Schriftgutes sowie der Literatur erfolgte grundsätzlich durch die Bildung von Schlagworten; bei manchen Publikationen erschien es angebracht, die aus dem Titel entnommenen Stichworte ins Register aufzunehmen. Im Sach- und Stichwortregister sind übrigens auch Zeitschriftentitel aufgeführt.
3. Zum Personenregister: Da es nicht immer möglich war, vorkommende Personen eindeutig zu identifizieren, kann nicht ausgeschlossen werden, daß Doppelnennungen von Personen erfolgten. Beispiel: Bei Adolphsen, (Pfr.) 83. Adolphsen, [Hans] (Pfr. ...) 52. kann es sich um die gleiche, aber auch um zwei verschiedene Personen handeln. Dieses ist bei der Benutzung zu beachten.
Zeichensetzung: [] Eckige Klammern weisen auf recherchierte Ergänzungen hin. / : ein Schrägstrich in der Reihe der aufgezählten Dokumentennummern weist auf ein neues Thema hin. Z.B.: Moritzen, Johannes 1.-4.; (BK Kiel) 61.; 62.;70. / 64. Der Schrägstrich bedeutet, daß die Nr. 64 nicht mehr zu dem Thema BK Kiel gehört.
2017 wurde der gesamte Bestand einer Revision unterzogen. Dabei wurden Druckschriften und Rundschreiben, die teilweise mehrfach in anderen Beständen oder in der Bibliothek des Landeskirchlichen Archivs nachgewiesen sind, kassiert. Ein Nachweis kann vom Archiv geführt werden.
Der 2017 eingeworbene Teil ist noch nicht erschlossen.
b. Bestandsgeschichte Der Nachlass stammt aus dem Besitz der Familie. Er wurde in mehreren Schüben 1986 und 2017 dem Nordelbischen Kirchenarchiv übergeben. Er umfasst Korrespondenz und Schriften aus der Zeit des Kirchenkampfes. Der 2017 erworbene Teil umfasst v.a. die Herausgeberschaft verschiedener Veröffentlichungen.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 399.1168
b. Literaturangaben Moritzen, Johannes: In neun Gärten ging mein Fuß. Breklum: Breklumer Verlag, 1979. https://pastorenverzeichnis.de/person/johannes-christian-heinrich-moritzen/ (abgerufen am 14.07.2022) |