a. Archivische Bearbeitung Der erste Teil des Bestands wurde im Frühjahr 2007 durch Michael Kirschke neu geordnet, verzeichnet und in die Verzeichnungsdatenbank Augias 7.4. eingegeben. Der zweite Teil ist nicht erschlossen.
b. Bestandsgeschichte Der erste Teil des Nachlasses wurde dem Archiv des Kirchenkreises Lübeck 2003 übergeben und wegen des Nachlassprofils an das Nordelbische Kirchenarchiv weitergegeben. Dieser Teil enthält v.a. Predigten. Eine zweite Abgabe wurde als Depositum aus privatem Besitz 2018 übernommen. Im gleichen Jahr übergab die Theologische Fakultät der Universität Kiel den bibliothekarischen Nachlass von Elisabeth Haseloff dem Landeskirchlichen Archiv zu Eigentum. Die Fakultät hatte diesen Nachlass auch aus privater Hand zu Eigentum erworben. Dieser ist in der Bibliothek mit der Signatur NL EH erschlossen.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände LKANK, 31.4.08, Frauenwerk (Lübeck)
b. Literaturangaben Philippzik, Ruth; Klein, Kerstin: Elisabeth Haseloff 1914-1974. Die erste Pastorin Deutschlands. In: "...von gar nicht abschätzbarer Bedeutung", Frauen schreiben Reformationsgeschichte, S. 142-147. Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft Kiel, 2016 |