Bis 1945 war die Pommersche Landeskirche Teil des preußischen Kirchenregiments durch den Evangelischen Oberkirchenrat gewesen. Für Pommern bestand eine Provinzialsynode. Nach 1945 wurde mit der Bildung einer eigenständigen Landeskirche für Vorpommern eine eigene Landessynode gebildet. Ihre Akten wurden jedoch im Konsistorium geführt und erst nachträglich aus dem Kontext herausgelöst.
Die Landessynode ist die Vertretung der Gesamtheit der Kirchengemeinden im Bereich der Pommerschen Evangelischen Kirche. Die Landessynode begleitet mit ihrer Arbeit das Leben und den Dienst der Kirchengemeinden und Kirchenkreise und vermittelt ihnen Anregungen und Hilfe.
Zusammensetzung laut Kirchenordnung: Die Landessynode wird von sechs zu sechs Jahren neu gebildet. Ihr gehören an: 1. Mitglieder aus den Kirchengemeinden, die von den Kreissynoden gewählt werden, 2. Mitglieder, die von den Werken und Einrichtungen bestimmt werden 3. die Bischöfin oder der Bischof, die Pröpstinnen und die Pröpste, die Superintenden- tinnen und die Superintendenten, die Leiterin oder der Leiter des Konsistoriums, die weitere Dezernentin oder der weitere Dezernent sowie die Professorin oder der Professor der Theologie, die oder der durch Zuwahl in die Kirchenleitung berufen wird, 4. eine oder ein von der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald gewählte Professorin oder gewählter Professor der Theologie und 5. bis zu fünf weitere Mitglieder, die von der Kirchenleitung berufen werden.
Jede Kreissynode wählt aus ihrem Kirchenkreis elf Mitglieder der Landessynode, darunter drei Inhaberinnen oder Inhaber eines Gemeindepfarramtes. Die anderen acht dürfen nicht in einem kirchlichen Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen. Für diese acht werden drei Stellvertreterinnen oder Stellvertreter gewählt, die zugleich Ersatzmitglieder sind.
Aufgaben der Landesynode: - Wahl des Bischofs - Wahl der Kirchenleitung - Beschluss der Kirchenordnung - Beschluss der Kirchengesetze
Die Landessynode entscheidet insbesondere über
1. die Einführung neuer Agenden und Gesangbücher, 2. die Einrichtung landeskirchlicher Werke und Dienste sowie die Grundsätze für deren Arbeit, 3. den landeskirchlichen Haushalt und die Ausschreibungen der Umlagen, 4. die Richtlinien für die Aufstellung des Kollektenplanes der Landeskirche.
Präsides der Synode
1946: Karl von Scheven, Bischof 1946-1969: Werner Rautenberg (1896-1969), Lehrer 1969-1974: Siegfried Lange (1916-1997), Pfarrer 1974-1992: Dietrich Affeld (1923-2003), Lehrer 1994-1998: Hans-Jürgen Zobel (1928-2000), Universitätsprofessor für Theologie 1998-2006: Elke König (* 1956), Lehrerin 2006-2012: Rainer Dally (* 1942), Jurist |
a. Archivische Bearbeitung Die Signaturen 1-7 wurden von Ulrich Stenzel erschlossen. Die Signaturen 8 und 9 wurden von Marlon Gollnisch 2022 für ein Forschungsprojekt erschlossen. Der Teilbestand 10-205 wurde von Richard Nölleke 2023 erschlossen. Der übrige Teilbestand kann erst zu einem späteren Zeitpunkt erschlossen werden.
Der 2023 erschlossene Teilbestand umfasst insgesamt 4,2 laufende Meter Schriftgut.
b. Bestandsgeschichte Aufgrund der ungeeigneten Lagerungsbedingungen im Landeskirchlichen Archiv Greifswald erfolgte 2014 die Verlegung eines Teilbestands in das Landeskirchliche Archiv Außenstelle Schwerin. Der übrige Teilbestand ist aus konservatorischen Gründen zurzeit ausgelagert.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände LKANK, 15.01 Kirchenleitung (Pommern) LKANK, 15.00.0 Synodenausschuss "Aufarbeitung der Vergangenheit" (Pommern) LKANK, 15.02.1 Amtszeit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher (Pommern) LKANK, 15.02.2 Amtszeit Bischof Horst Gienke (Pommern) LKANK, 15.02.3 Amtszeit Bischof Eduard Berger (Pommern) LKANK, 15.02.4 Amtszeit Bischof Hans-Jürgen Abromeit (Pommern) LKANK, 66.02 Audiovisuelle Medien (Pommern)
b. Literatur: Frank, Rahel: Einsam oder gemeinsam? Der „Greifswalder Weg und die DDR-Kirchenpolitik 1980 bis 1989, [2. erw. u. überarb. Aufl.], Schwerin 2017. Kirchenordnung der Pommerschen Evangelischen Kirche vom 2. Juni 1950. Gummelt, Eckhard: Kleines "ABC" der Landeskirche. Ein Handbuch für Kirchenälteste, Mitarbeiter und Gemeindeglieder. Herausgegeben im Auftrag des Konsistoriums der Pommerschen Evangelischen Kirche. Greifswald 1993. |