a. Archivische Bearbeitung Der Bestand wurde 2023 von Ulrich Stenzel erschlossen. Für die Bearbeitung wurde er nach den Aspekten des Themas und der Datierbarkeit aufgegliedert. Ursprünglich war der Bestand dem Sohn Adolf Brückner (1864.1945) zugeschrieben worden. Nachdem im Nachlass von Gerhard Voss Predigten und andere Schriftstücke ermittelt worden waren, die eindeutig dem Vater zugeschrieben werden konnten, wurden die Nr. 1-13 nach Abgleich ebenfalls dem Vater zugewiesen. Gleichwohl ist nicht auszuschließen, dass einzelne Stücke vom Sohn stammen.
b. Bestandsgeschichte Der Bestand gelangte 1970 durch Vermittlung von Pastor Gerhard Voss, Schwerin, in das Landeskirchliche Archiv. Er umfasst Vorträge und Predigten. Die Nr. 14 - 21 wurden dem Nachlass von Gerhard Voss entnommen, der die Schriftstücke von Irmgard Unger-Brückner übermittelt erhielt. Irmgard-Unger-Brückner war mit Adolf Brückner verwandt und bezeichnete ihn als Onkel. Nr. 21 stammt jedoch von Adolf Friedrich Theodor Brückner jun.
3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben
a. Hinweise auf andere Bestände keine
b. Literaturangaben Willgeroth, Gustav: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Mit Anmerkungen über die früheren Pastoren seit der Reformation. Wismar 1924, S. 726. |