Archivportal der Nordkirche
ACTApro Benutzung

Landeskirchliches Archiv der Nordkirche

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Kirchenkreisarchiv Mecklenburg
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-West / Südholstein
    Kirchenkreisarchiv Hamburg-Ost
    Kirchenkreisarchiv Altholstein
    Kirchenkreisarchiv Dithmarschen
    Kirchenkreisarchiv Lübeck-Lauenburg
    Kirchenkreisarchiv Nordfriesland
    Kirchenkreisarchiv Ostholstein
    Kirchenkreisarchiv Rantzau-Münsterdorf
    Kirchenkreisarchiv Rendsburg-Eckernförde
    Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    1 Landeskirchen vor 2012
    2 Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) (seit 2012)
    3 Dienste und Werke
    30 Hauptbereichsleitungen und Kammer für Dienste und Werke
    31 Dienste und Werke der Landeskirchen
    31.0 Aus- und Weiterbildung, Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik
    31.1 Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog
    31.2 Gottesdienst, Kirchenmusik und Gemeinde
    31.3 Mission und Ökumene
    31.3.00 Mecklenburgische Missionskonferenz
    31.3.01 Gustav-Adolf-Werk (Mecklenburg)
    31.3.02 Konfessionskundliches Arbeits- und Forschungswerk (Mecklenburg)
    31.3.03 Missionsbeirat (Lübeck)

    Vollansicht Bestand

    Archiv Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    Signatur: 31.3.03
    Name: Missionsbeirat (Lübeck)
    Laufzeit: 1954 - 1988
    Geschichte: 1925 wurde das Amt eines Hanseatischen Missionsdirektors geschaffen. Aufgabenschwerpunkt war die Förderung der Zusammenarbeit der im 19. Jahrhundert gegründeten Missionsgesellschaften. Der Hanseatische Missionsdirektor Prof. Dr. Meyer regte die Gründung eines Missionsbeirates für Lübeck an, um alle Zweige der Äußeren Mission der Landeskirche Lübeck zusammenzufassen. Das Geistliche Ministerium der Landeskirche Lübeck benannte daraufhin auf seiner Sitzung am 5. Mai 1954 die Pastoren Johannes Schulz, Hermann Benn und Hans-Herbert Schröder zu Mitgliedern des Missionsbeirates. In seiner Eigenschaft als Missionsdirektor gehörte auch Prof. Dr. Meyer dem Missionsbeirat an. Weitere Mitglieder sollte der Beirat selbst bei Bedarf hinzuziehen.

    Auf der ersten Sitzung des Missionsbeirates am 10.Januar 1955 wurden Pastor Schulz zum Vorsitzenden und Pastor Benn zum Geschäftsführer gewählt. Pastor Benn war gleichzeitig Beauftragter der Landeskirche für Äußere Mission und Mitglied im Verbindungsausschuss der Ev.-Luth. Kirche in Lübeck/ Schleswig-Holstein und der Ev.-Luth. Missionsgesellschaft Breklum.

    Zu den ersten Aufgaben des Beirates gehörten unter anderem die durch die stärkere Einbeziehung von Lehrern und Schülern geplante Umgestaltung der Lübecker Missionswoche 1955. Die Ausrichtung der Missionswoche sollte auch in Zukunft einer der Schwerpunkte der Beiratsarbeit bleiben. Weitere Aufgabenbereiche waren die Einbeziehung von Frauenhilfe, Jugend- und Männerarbeit in die Missionstätigkeit sowie die Unterstützung der damals vor allem in Indien und Tansania tätigen Missionsgesellschaft Breklum.

    Ab Februar 1958 bildeten drei Mitglieder des Lübecker Missionsbeirates einen Teil des Verbindungsausschusses zwischen Lübeck und Breklum. Ziel dieser Arbeit war es, den Aufbau eines Nordelbischen Missionszentrums zu planen und voranzutreiben.
    Nach dem Tode von Pastor Schulz übernahm Pastor Benn im Juni 1959 neben der Geschäftsführung auch den Vorsitz des Missionsbeirates.

    1959 wurden in einer Ordnung der Missionsbeirat als landeskirchliche Einrichtung definiert und seine Aufgaben bestimmt. Zu den Aufgaben gehörten vor allem die Beratung der Kirchenleitung in allen Angelegenheiten der Äußeren Mission, die Anregung der Gemeinden, ihrer Verantwortung für die Mission der Kirche gerecht zu werden, die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen unter Einbeziehung der leitenden Organe der Kirche, der Kirchengemeinden, freien Werke und Missionsgesellschaften sowie die Verwaltung und Verteilung der in den Gemeinden für die Arbeit der Äußeren Mission gesammelten und dem Missionsbeirat anvertrauten Kollekten und Opfer.
    Nach der Ordnung sollten dem Missionsbeirat der Hanseatische Missionsdirektor sowie jeweils vier von der Kirchenleitung auf drei Jahre berufene Theologen und Gemeindeglieder angehören. Die Möglichkeit der beratenden Teilnahme durch Vertreter anderer evangelischer Kirchen wurde ausdrücklich hervorgehoben.
    Nach der Berufung Pastor Benns als Missionsdirektor nach Breklum übernahm im Juni 1964 Pastor Richard Waack den Vorsitz des Missionsbeirates. Er nahm dieses Amt bis zum September 1966 wahr.

    Sein Nachfolger wurde der Religionslehrer Paul Reinke. Reinke verstarb 1971. Danach übernahm bis September 1972 der stellvertretende Vorsitzende, Pastor Klaus Gruhn, den Vorsitz. Von September 1972 bis Juni 1973 wurden die Aufgabenbereiche des Missionsbeirates von einem Geschäftsführenden Ausschuss unter dem Vorsitz Pastor Eberhard v. Dessiens übernommen. Pastor von Dessien übernahm bis 1985 auch die Geschäftsführung. Von 1973 bis 1979 wurde die Aufgabe des Vorsitzes von Pastor Joachim Sievers und anschließend bis 1986 von Pastor Klaus-Peter Ritterhoff wahrgenommen.

    Mit der Bildung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche im Jahre 1977 ging eine Neudefinierung der Ziele und Aufgabe des Missionsbeirats einher. Der Missionsbeirat gehörte ab 1977 dem Ev.-Luth. Kirchenkreis an. Am 16. März 1983 wurde eine neue Ordnung erlassen. Besondere Betonung wurde hierin auf die unterstützende Beratung des Kirchenkreisvorstandes, der Kirchengemeinden sowie der Dienste und Werke des Kirchenkreises Lübeck gelegt. Dieser Aufgabe sollte durch die Förderung der missionarischen Verpflichtung vor Ort ebenso nachgegangen werden wie durch das Abhalten von Missionswochen und die Einberufung von Missionskonventen zu Arbeitstagungen. Zusätzlich sollten die Kontaktpflege mit Arbeitsgruppen für Weltmission und kirchlichen Weltdienst sowie mit dem Nordelbischen Missionszentrum und den Partnerkirchen im Zentrum stehen. Zu diesem Aufgabenbereich gehörte auch die Vertretung der Anliegen der Weltmission und des kirchlichen Weltdienstes in übergemeindlichen Gremien. Die Verwaltung und Verteilung der von den Gemeinden für die Missionsarbeit gesammelten Kollekten verblieb weiterhin in der Zuständigkeit des Beirates.

    Die jetzt bis zu 15 Mitglieder, von denen nicht mehr als die Hälfte Pastoren und hauptamtliche Mitarbeiter sein sollten, sollten laut der neuen Ordnung durch den Kirchenkreisvorstand berufen werden. Die Amtszeit wurde auf sechs Jahre festgelegt.

    Zur "Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben im Bereich Weltmission und kirchlicher Weltdienst" richtete der Kirchenkreis ferner in Verbindung mit dem Nordelbischen Zentrum für Weltmission und kirchlichen Weltdienst eine Geschäftsstelle ein.

    Von 1986 bis 1988 (Laufzeitende des Bestandes) führte Oberstudiendirektor Jürgen-Heinrich Meyer den Vorsitz des Missionbeirates.
    Bestandsgeschichte: a. Archivarische Bearbeitung
    Der Zeitpunkt der ersten Erschließung ist nicht bekannt. 1999 war nur die Hälfte bearbeitet worden. Teile der Akten wiesen Aktenzeichen auf, die im neuen Findbuch aufgenommen worden sind. Ein Aktenplan bzw. ein Klassifikationsschema für die Akten lag nicht vor.
    Die Neuverzeichnung des Bestandes erfolgte durch Heiko Hamann 1999. Die erstellte Findkartei wurde von Herrn Hamann über das EDV-Programm AUGIAS in ein Findbuch umgesetzt. Im Januar 2009 wurden einige weitere Akten eingegeben (vor allem die Dienstakten des Kirchenoberinspektors und Vorstandsmitgliedes Tropf).
    Bei der Verzeichnung ist auf eine exakte Trennung der Akten nach dem Provenienzprinzip in Schriftgut des Missionsbeirates der Ev.-Luth. Landeskirche Lübeck (bis 1976) und Schriftgut des Missionsbeirates des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck (ab 1977) verzichtet worden, um zusammengehörende Verwaltungsvorgänge nicht auseinanderzureißen.
    Die von Herrn Hamann erarbeitete Klassifikation richtet sich nach der Organisation und den Arbeitsschwerpunkten des Missionsbeirates. Sie gliedert den Bestand in vier Hauptgruppen.

    b. Bestandsgeschichte
    Der ältere Teil des Archivbestandes des Missionsbeirates der Lübecker Landeskirche ist vermutlich in den 1970er Jahren dem damaligen Archiv der Landeskirche Lübeck übergeben worden. Der Bestand wurde in einem vorläufigen Findbuch erschlossen, das Grundlage für die Neuverzeichnung war. Im Mai 1989 sind vom Missionsbeirat des Kirchenkreises Lübeck weitere Akten an das Bereichsarchiv Lübeck der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche übergeben worden.
    Im Zusammenhang mit der Zentralisierung der Nordelbischen Bereichsarchive Eutin, Hamburg, Lübeck und Kiel im Nordelbischen Kirchenarchiv Kiel wurde der gesamte Bestand nach Kiel überführt.

    Der Bestand besteht v.a. aus Unterlagen zur Öffentlichkeitsarbeit und Korrespondenz mit dem Nordelbischen Missionszentrum.

    3. Hinweise auf andere Bestände; Literaturangaben

    a. Hinweise auf andere Bestände
    LKANK, 13.00, Kirchenleitung (Lübeck)
    LKANK, 13.01 Bischof (Lübeck)
    LKANK, Meyer, Heinrich (Bischof)

    b. Literaturangaben
    keine
    Archiv: Landeskirchliches Archiv Nordkirche
    Verweis: 13.00 Kirchenleitung Lübeck
    Verweis: 13.01 Bischof (Lübeck)
    Verweis: Meyer, Heinrich (Bischof)
    31.3.04 Beauftragter für die Mission unter Israel (Lübeck)
    31.3.05 Seemannspastor / Kirchlicher Dienst an Seeleuten (Lübeck)
    31.3.06 Seemannspfarramt (Nordelbien)
    31.3.07 Ökumenebeauftragter (Nordelbien)
    31.3.08 Beauftragter für Umweltfragen (Nordelbien)
    31.3.09 Arbeitsstelle Gewalt überwinden (Nordelbien)
    31.3.10 Flüchtlingsbeauftragte (Nordelbien)
    31.3.12 Martin-Luther-Werk (Mecklenburg)
    31.3.14 Landespfarramt für Ökumene und Weltmission (Pommern)
    31.4 Frauen und Männer, Jugend und Alter
    31.5 Medien
    31.6 Diakonie
    32 Selbstständige Dienste und Werke im Bereich der Landeskirche
    Neuer Tektonikpunkt
    4 Vereine und nichtlandeskirchliche Stellen
    5 Nachlässe, Handakten und personengeschichtliche Sammlungen
    6 Sammlungen
    7 Sonstige
    Bibliothek